Lerntippsammlung Headergrafik
Linie
Abstandshalter

Suchbegriff:

sansibar oder der letzte grund - Referat



Alfred Andersch
Sansibar oder der letzte Grund
ISBN: 3-931245-13-6

Günter Krapp, Jürgen van de Laar


96 Seiten; Bestellnummer: 4513; DM 34,80 (zzgl. Versandkosten)

Die schülerorientierte Umsetzung von Alfred Anderschs Roman im Deutschunterricht der Sekundarstufe I und II


Entlastung des Lehrers - Motivierung für Jugendliche, die sich mit dem modernen Roman auseinandersetzen, durch methodische Vielfalt;
Vollständige, dennoch flexible und kreative Unterrichtsgestaltung, die den Lehrer in der Analyse und der Unterrichtsvorbereitung wesentlich entlastet;
Zahlreiche Schreib- und Spielanlässe zur Erschließung des Romans sowie für Klassenarbeiten oder Klausuren;
Strukturübersichten und Tafelbilder, die das Wesentliche zusammenfassen und verdeutlichen;
Personencharakteristiken: der Junge, Gregor, Helander, Knudsen, Judith, der Lesende Klosterschüler
Hilfestellungen für Korrekturen von Schreibanlässen;
Zahlreiche Arbeitsblätter und Kopiervorlagen mit Materialien zum historischen Hintergrund helfen den Roman zu erschließen;
Judenverfolgung, Euthanasie, "Entartete Kunst", Ernst Barlach, politische Unterdrückung im Nationalsozialismus.
zurück zum Anfang



--------------------------------------------------------------------------------
Inhaltsverzeichnis:

Einleitung

Inhalt und Aufbau des Romans
Sansibar oder der letzte Grund als Romanlektüre
Wege zum Verständnis - Unterrichtsmethoden
Handlung, Motive und Personen
Die Romanstruktur
Die Erzählperspektive
Inhaltsangabe zu den Kapiteln

Die Personen
Der Junge
Gregor
Helander
Knudsen
Judith
Der lesende Klosterschüler

Symbolik im Roman
A. Andersch, Kirschen der Freiheit
Lebensdaten Alfred Anderschs

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht
Warum ist kreatives Schreiben im Deutschunterricht notwendig?
Die Bewertung von Schreibanlässen
Überarbeitungen und Korrekturen
Beispiele zu möglichen Schreibanlässen und deren Bewertung

Unterrichtsverlauf - Stundenentwürfe
Gliederung der Unterrichtsentwürfe
Symbolerklärung

Einführung in den Roman
Einführung I: Die Eingangssituation
Unterrichtsschritt 1: Der Junge, der Traum vom Abenteuer
Unterrichtsschritt 2: Gregor, der Beobachter und Planer
Unterrichtsschritt 3: Handlungsskizze

Einführung II: Die Erzähltechnik
Personale Erzählperspektive und "stream of consciousness"
Unterrichtsschritt 1: Die Erzählperspektive
Unterrichtsschritt 2: Drehbuch zu einem Kapitel zeichnen

Einführung III: Die Gefährdungen der Personen
Unterrichtsschritt 1: Visualisierung durch die Figuren
Unterrichtsschritt 2: Strukturbild "Die Bedrohung"
Unterrichtsschritt 3: Plakate zu den Personen gestalten

Handlungsentwicklung und Motive
Fluchtvorhaben
Unterrichtsschritt 1: Die Gefährdungen

Gregor begegnet dem lesenden Klosterschüler
Unterrichtsschritt 1: den lesenden Klosterschüler nachempfinden
Unterrichtsschritt 2: die Ausstrahlung der Holzplastik

Begegnung der Romanfiguren mit dem lesenden Klosterschüler
Die Bedrohung wächst - "Aktion lesender Klosterschüler - jüdisches Mädchen"
Unterrichtsschritt 1: Die Fluchtvorhaben vor dem Scheitern
Unterrichtsschritt 2: Schreibanlaß "Knudsen - stummer oder toter Fisch?"
Unterrichtsschritt 3: Gregor und Judith

Die Flucht über das Haff
Unterrichtsschritt 1: Die Flucht
über das Haff
Unterrichtsschritt 2: Der Kampf Gregor - Knudsen

Das Motiv "Freiheit
Symbolik in Anderschs Roman

Charakteristiken

Der Junge
Drei Gründe, "weshalb man aus Rerik raus mußte"
Der Junge - Dialog mit der Mutter
Schreibanlässe "Der Junge"

Gregor - Beobachter, Deserteur, Retter
Gregor - der Deserteur
Schreibanlässe "Gregor"

Knudsen
Knudsen - stummer Fisch?
Schreibanlässe "Knudsen"

Judith
Judith - Rerik kein romantischer Ort
Schreibanlässe "Judith"

Helander
Helanders Verzweiflung
Schreibanlässe "Helander"

Materialien zum historischen Hintergrund

Euthanasie im Nationalsozialismus
Evangelische Kirche und Nationalsozialismus
Erniedrigung, Entrechtung, Massenmord
"Entartete Kunst"
Die KPD und ihr Widerstand im Nationalsozialismus
Schülerarbeitsblätter
3

4
5
6
6
8
8
11

17
17
18
19
20
21
22

24
26
28

30
30
32
33
36

42
43
44

45
45
45
46
47

48
48
48
51

52
52
52
54

55
55
55

57
57
58

59
62
62
63
65

67
67
67

70
71

72

72
72
74
74

75
75
75

76
76
76

77
77
79

80
80
80




--------------------------------------------------------------------------------
Einleitung
In verständlicher Form soll dem Deutschlehrer eine spürbare Entlastung für Unterrichtsvorbereitung und -durchführung angeboten werden. Der Lehrer soll sich auf das Wesentliche und Inhaltliche des Themas und des Unterrichts konzentrieren können.

Ein wichtiges Anliegen ist uns daher auch, daß moderne, kreative und die Selbsttätigkeit des Schülers unterstützende Unterrichtsmethoden im Vordergrund stehen.

So stellen die Autoren in diesem Band neben einer inhaltlichen und strukturellen Untersuchung des Romans in den Unterrichtshilfen aktuelle und bewährte Methoden der Lektüreerschließung und der Aufsatzerziehung in zahlreichen Beispielen vor. Dies geschieht auch deshalb, weil neuere Untersuchungen und Erfahrungen zeigen, daß Schreiben von Aufsätzen Schüler zunehmend Schwierigkeiten bereitet oder gar auf Ablehnung stößt.

Mag es ein Generationenwechsel sein, mögen vielseitige Sozialisationsprozesse und Medienprägung daran ihren Anteil haben, heutiger Deutschunterricht steht mehr denn je vor der Herausforderung, aktiv und kreativ zu reagieren.

In Baden-Württemberg kommt mit dem Prüfungsthema 5 (sog. Sternchenthema) für die schriftliche Abschlußprüfung Anderschs Romanklassiker verbindlich als Lektüre und Prüfungsthema. Damit gekoppelt ist die Betonung "Mit Texten kreativ umgehen". Ähnlich wie in Baden-Württemberg haben Lehr- oder Bildungsplanfortschreibung in vielen Bundesländern neue Akzente in den Deutschunterricht eingeführt bzw. in der Praxis "unten" Erprobtes festgeschrieben.

Die Methoden und Ansätze in diesem Heft mögen den Kolleginnen und Kollegen Anregungen und Ermunterungen bieten.

Günter Krapp
Jürgen van de Laar


zurück zur Homepage

Bestelladresse zurück zum Inhaltsverzeichnis





Kommentare zum Referat sansibar oder der letzte grund: