Lerntippsammlung Headergrafik
Linie
Abstandshalter

Gedichtinterpretation

Unter einer Gedichtinterpretation versteht man das Befassen bzw. die allgemeine Beschäftigung mit lyrischen Texten. Diese explizite und detailhafte Auseinandersetzung mit lyrischen und poetischen Werken sollte dabei nach einem systematischen und verstehensorientierten Muster erfolgen.

Das Ziel von Gedichtinterpretationen besteht grundlegend darin, den sowohl ästhetischen als auch den kognitiven Ansatz und Gehalt eines lyrischen Werks, beispielsweise eines ganzheitlichen Gedichts oder eines poetischen Textfragments, zu erfassen. Dabei muss das jeweilige Gedicht vorerst formal und stilistisch analysiert werden; oftmals ist sogar profundes Hintergrundwissen über den Autor des jeweiligen Werks notwendig, um Rückschlüsse auf dessen Aussagekraft ziehen zu können. Beispiel: Sarah Kirsch spricht in ihrem Gedicht „Im Sommer“ von riesigen Feldern und Maschinen. Weiß man über das Leben der Autorin näher Bescheid, u.a. dass sie in der DDR gelebt hat, so lässt sich von riesigen Feldern und Maschinen auf große Agrar-Betriebe ihrer Heimat schließen.

Hierbei sei weiters erwähnt, dass es kein allgemein gültiges Verfahren zur Gedichtsinterpretation gibt. Das heißt, dass kein wahrlich richtiges Schema im Hinblick auf das Interpretieren von Gedichten existiert. Stattdessen ist man sich heute im Klaren sowie auch einig, dass unterschiedliche Ansätze hinsichtlich der allgemeinen Gedichtinterpretation Gleichberechtigung erfahren und daher auch vollkommen legitim sind.

Richtiger Aufbau einer Gedichtinterpretation

Die richtige Struktur für eine Gedichtinterpretation zu finden ist manchmal gar nicht so einfach. Wichtig ist auf jeden Fall, dass der Aufbau einer Gedichtinterpretation in sich stimmig und schlüssig ist – in anderen Worten: Die Interpretation sollte eine gewisse Struktur haben und wie ein roter Faden das jeweilige Werk analysetechnisch durchlaufen.

Am Anfang einer jeden Gedichtinterpretation steht die Einleitung, welche in zwei bis drei prägnante Sätze gefasst werden sollte. Essentiell dabei ist, Titel des Gedichts, den Namen des Autors und gegebenfalls das Erscheinungsjahr des jeweiligen lyrischen Werks in die Einleitung mit einfließen zu lassen. Daran anschließend folgt eine knappe, jedoch explizite Wiedergabe des Inhalts des Gedichts.

Nach der Inhaltsangabe muss die Form des Gedichts erläutert werden. Dabei sollte vor allem auf das Metrum (Jambus, Trochäus, Daktylus, Anapäst) und den Rhythmus, den Vers- und Strophenbau, das Reimschema (Paarreim, Kreuzreim, Stabreim, Umarmender Reim, Verschränkter Reim, etc.) sowie allgemeine rhetorische Figuren eingegangen werden. Solltest du hierbei Schwierigkeiten haben, so wäre es auf jeden Fall sinnvoll, die grundlegenden Ansatzpunkte der Verslehre nochmals zu wiederholen.

Daran anschließend folgen die Erläuterung und nähere Beleuchtung der Sprache. Wie ist das Gedicht verfasst? Wie schreibt der Autor? Wie gestaltet sich der allgemeine Wortschatz? Gibt es rhetorische bzw. sprachliche Besonderheiten? Welche Metaphern werden verwendet? Sind Anaphern, Personifikation, das lyrische Ich oder Alliteration vorhanden? All diese sprachlichen Elemente und Fragen sollte in diesem Teil der Gedichtinterpretation behandelt werden.

Interpretation von Gedichten: Gedichte interpretieren leicht gemacht!

Gedichte interpretieren gehört für viele Schüler und Schülerinnen zu den größten schulischen Herausforderungen. Wir möchten dir abschließend im Rahmen dieses informativen Beitrages ein paar „interpretierende“ Ratschläge mit auf den Weg geben. Wenn du auch Schwierigkeiten hast, den richtigen Sinn von lyrischen Werken zu deuten, dann solltest du dir unsere hier angeführten Tipps und Tricks rund um die Interpretation von Gedichten unbedingt zu Gemüte führen …

  • Lies das jeweilige Gedicht mehrmals durch – und zwar so oft, bis du den Inhalt des Werks in eigenen Worten wiedergeben kannst. Versuche dabei, Strophe für Strophe zu bearbeiten und rein im Hinblick auf die Nomen auf den Inhalt des Werkes schließen zu können.
  • Wichtig dabei ist, zwischen den Zeilen zu lesen. Konzentriere dich hierbei auf jede Zeile einzeln und versuche dann die soeben Gelesene zur Vorherigen in Verbindung zu setzen. Wie stehen die Zeilen zueinander? Ergibt sich dabei ein Muster bzw. wird dadurch der Inhalt des Gedichts klarer?
  • Erkundige dich, welcher Literaturepoche der Autor des jeweiligen Gedichts zuzuordnen ist. Kannst du, bezogen auf die Epoche, mehr über essentielle Charakteristika erfahren? Sind diese auch in deinem Gedicht erkennbar?
  • Weiters ist es zu empfehlen, sich über das Leben des Autors zu erkundigen. Wo hat er gelebt und welche Einschnitte seines Lebens waren besonders entscheidend? Oftmals ist es so, dass Autoren prägende Teile ihres Lebens in ihre Werke einfließen lassen. Dies kann sich im Hinblick auf die Interpretation des jeweiligen Gedichts als äußerst hilfreich erweisen.