
|
Modlu2- Betriebssystem - Referat
Modul2- Betriebsystem
EINSTELLUNGEN:
Alle Einstellungen, welche sich nicht nur auf ein Programm beziehen, sondern das Betriebssystem (WINDOWS XP/ WINDOWS VISTA etc.) betreffen werden in der SYSEMSTEUERUNG eingestellt.
• Datum und Zeit, Schriftarten
• Tastatursprache, Ländereinstellungen (Währung, Zahlenformat, Komma …..)
• Bildschirmschoner und Bildeinstellungen wie Auflösung und Farbtiefe etc.
• Drucker und Mauseinstellungen (z.B. für Linkshänder einstellen …)
• Softwareinstallation (setup.exe/ install.exe) oder Deinstallation von Software
BILDSCHIRMEINSTELLUNGEN:
Die Bildschirmeinstellungen können auch ohne dem Öffnen der SYSTEMSTEUERUNG gemacht werden.
a. Mit der rechten Maustaste auf leere Fläche des DESKTOP klicken/Eigenschaften auswählen
b. Registerkarte EINSTELLUNGEN: Bildschirmauflosung einstellen
z.B. 1024 x 768 = die Anzahl der Pixel (Bildpunkte) die ein Bildschirm darstellen kann (1024 in der Breite und 768 in der Höhe)
c. Registerkarte Bildschirmschoner
d. Registerkarte Designs
e. Registerkarte Desktop: Hintergrund/Farbe einstellen
f. Darstellung: Schriftgrad etc.
Dateiattribute:
Rechte Maustaste auf Datei klicken, Eigenschaften/Allgemein
Archiv: Dieses Dateiattribut wird unter anderem von Backup-Programmen genutzt, die gezielt diejenigen Dateien sichern, für die das Attribut gesetzt wurde.
Schreibgeschützt: Eine schreibgeschützte Datei kann nicht versehentlich gelöscht werden, und es können keine Änderungen an ihrem Inhalt vorgenommen werden. Zum Ändern eines Schreibschutzattributs einer Datei klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei, und klicken Sie dann auf Eigenschaften.
Versteckt: Im Explorer nicht sichtbar, wenn „versteckt“ nicht angehakt ist
Man kann sich hier auch Name, Größe, Ort eines Ordners auf einem Laufwerk
in einem Fenster anzeigen lassen
BACKUP = SICHERHEITSKOPIE:
 Nötig für den Fall, dass Festplatte oder PC kaputt gehen.
Medien für Backup: Andere Festplatten (z. B. Externe Festplatten), CD/CVD, Streamer (Magnetband)
VIREN:
Computerviren sind Programme, welche auf dem PC Schaden anrichten.
• Dateien/Festplatten können gelöscht, verändert werden, so dass sie nicht mehr verwendet werden können
• Computer kann zum Absturz gebracht werden, oder er wird heruntergfahren
• Programme, welche für Hacker den PC zugängig machen (Trojaner), d. h. sensible wichtige Daten können an Fremde vermittelt werden – Passwörter können versendet werden … (E-Banking … )
• WURM: Email-Virus, welcher automatisch Emails verschickt ...
Wie bekommt man einen VIRUS?
• Durch infizierte Dateien, welche z.B. auf einer Diskette, USB-Stick gespeichert sind,
• Email-Anhänge (*,exe Dateien
• Durch Downloads aus dem Internet (Immer vor Installation von heruntergeladenen Programmen eine Virenüberprüfung machen!!!)
Was hilft dagegen:
1. Viren-Scann Programme
• Dateien des Computers werden mit den in einer Virenliste eingetragenen Dateien verglichen, als Viren erkannt und gelöscht, bzw, in Quarantäne verschoben
• Die Virenprogramme sollen möglichst täglich durch ein Update auf den neuesten Stand gebracht werden
2. Firewall: Die Firewall überwacht den durch sie hindurch laufenden Datenverkehr und entscheidet anhand festgelegter Regeln, ob bestimmte Netzwerkpakete durchgelassen werden, oder nicht. (Z.B. ob ein Programm auf das Internet zugreifen darf…) Auf diese Weise versucht die Firewall das private Netzwerk vor unerlaubten Zugriffen zu schützen.
DATEITYPEN:
Jedes Programm vergibt beim Abspeichern beim Dateityp im Speichermenü eine Dateinamenerweiterung (meist drei Buchstaben). Mit dieser Endung bleibt eine Datei dem Programm zugeordnet (also ein Word-Brief wird wieder mit Word geöffnet). Erstellen Sie eine Liste üblicher Dateitypen und schreiben Sie den Programmnamen zu den Abbildungen:
.doc .rtf .xls
.ppt .txt .mdb
.html .gif Was ist hier passiert?
.wav .jpg
.mp3 .bmp
Lösung: Ganz am Ende des Skriptums!
Dateinamenerweiterung anzeigen:
Wo blenden Sie die Anzeige der Dateitypen ein bzw. aus? Öffnen Sie den Arbeitsplatz. Öffnen Sie das Menü EXTRAS – Optionen.
Deaktivieren Sie auf der Registerkarte Ansicht – Erweiterung bei bekannten Dateitypen ausblenden.
Regeln für Dateinamen und Ordnernamen:
Erlaubt max 215 Zeichen:
Buchstaben von A bis Z
Ziffern 0 bis 9
Nicht erlaubt sind: : * ? <> " |\ /
Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden bei Windows
Wie wird der Pfad angezeigt ?
1. Arbeitsplatz oder Ordner öffnen
2. Sehen Sie in der Adressleiste nach – hier sehen Sie den geöffneten Pfad.
Laufwerke und alle Unterordner werden mit \ (Back Slash) voneinander getrennt.
Z.B. C:\Eigene Dateien\Bilder\Uraub.jpg bedeutet:
Das Bild Urlaub.jpg ist im Unterordner Bilder gespeichert. Der Unterordner Bilder ist im Ordner Eigene Dateien, die wiederum sind am Laufwerk C abgespeichert. (Tipp: Pfad von hinten lesen!)
DRUCKER:
Drucken
 Wie können Sie Dateien drucken?
Menü DATEI – Drucken, Strg + P oder Druckersymbol
 Wie drucken Sie die Seiten 2 bis 4 aus?
Menü DATEI – Drucken oder Strg + P – im Druckdialog die Option Seiten wählen und 2-4 eintippen
 Wie druckt man einzelne Seiten aus?
Menü DATEI – Drucken oder Strg + P – im Druckdialog die Option Seiten wählen und 3;9;12 (Bei mehreren Seiten einen Strichpunkt verwenden zur Unterscheidung) eintippen
 Wie drucken Sie 3 Exemplare aus?
Menü DATEI – Drucken oder Strg + P – im Druckdialog die Anzahl der Exemplare auf 3 erhöhen
 Wie kann man einen Druckauftrag abbrechen?
1. Auf das Druckersymbol in der Taskleiste im Statusbereich doppelklicken
2. Im Druckerfenster(Druckmanager) den zu löschenden Druckauftrag auswählen
3. Rechte Maustaste  mit linken Maustaste auf ABBRECHEN klicken
 Wie halten Sie den Drucker an?
1. Auf das Druckersymbol in der Taskleiste im Statusbereich doppelklicken
2. Im Druckerfenster(Druckmanager) anklicken und über das Menü DRUCKER anhalten. Das Kontextmenü(re. Maustaste) kann auch verwendet werden.
 Wie legt man einen Drucker als Standarddrucker fest?
Start-Schaltfläche/Systemsteuerung/Drucker.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Drucker, den Sie verwenden möchten, und klicken Sie dann auf Als Standarddrucker festlegen. Auf dem Druckersymbol wird ein Häkchen angezeigt, um den Drucker als Standarddrucker zu kennzeichnen.
Die SEITENANSICHT (Datei/ Seitenansicht) gibt einen Überblick, wie die Seite beim Ausdruck aussehen wird
Wichtige Tastenkombinationen:
Hilfe aufrufen F1
Alles markieren: STRG + A
Kopieren: STRG + C
Ausschneiden: STRG + X
Einfügen: STRG + V
Ausdrucken: STRG + P
Taskmanager starten: STRG + ALT + ENTF
Zwischen den geöffneten Programmen mit der Tastatur umschalten: ALT + TAB
Programm schließen: ALT + F4
Überschreibemodus oder Einfügemodus aktivieren: Taste Einfg
SCREENSHOT:
Einen Screenshot von GANZEN BILDSCHIRM  Taste DRUCK
Einen Screenshot von einem GEÖFFNETEM FENSTER ALT + DRUCK
Taskmanager:
TASK = laufende Programme, Prozesse und Dienste
Taskleiste = hier werden, die von mir geöffneten Programme, Ordner etc. angezeigt
Taskmanager starten: STRG + ALT + ENTF
Taskmanager wozu?:
1. abgestürzte Programme beenden
2. alle laufenden Prozesse anzeigen/ beenden
3. Die Systemleistung überprüfen  Auslastung des Arbeitsspeichers und des Prozessors
Liste der zuletzt verwendeten Dateien anzeigen
Start Schaltflche/Zuletzt verwendet
Dokument in anderen Dateiformaten speichern wie:
• Nur Text (txt), Rich-Text Format (rtf),
• Vorlage, oder für eine andere Software-Version
Word:
Datei/Speichern unter/Dateityp auf Rich Text Format(*.rtf) oder Dokumentvorlage (*.dot) einstellen
Suchen:
Suchkriterien:
• WO? In welchem Ordner/in Lokale Festplatten/ in Netzlaufwerken/in auswechselbare Datenträgern
• Wonach? Dateien/Ordner/ Musik Bilder etc./ Dateinamen und Ordnernamen
• Innerhalb einer Datei: Begriffe Text
• Wann? Erstellungsdatum einer Datei/eines Ordners Änderungsdatum etc
• Datei-, Ordnergröße
• Weitere Optionen: Unterordner durchsuchen, Groß-, Kleinschreibung etc.
• Suchen nach Dateityp (Dateinamenerweiterung verwenden!) z.B. *.xls suche ich alle Exceldateien
• Suchen nach Bildern, Musik und Videos
* bedeutet beliebig viele Zeichen
? bedeutet Suche nach einem bestimmten Zeichen
z.b. ab?er* Sucht alle Dateien, die mit ab beginnen und an der 3. Stelle ein e aufweisen
Grundlegende Systeminformationen des Computers prüfen:
Name und Versionsnummer des Betriebssystems, installierter Arbeitsspeicher (RAM)
Auf Arbeitsplatzsymbol mit re. Maustaste Klicken/Allgemein (In Schule nicht möglich)
ODER
Windows Hilfe aufrufen F1 (Maus am Desktop in einen leeren Bereich stellen) im Hilfefenster in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Support klicken/Computerinformationen/ Allgemeine Systeminformationen über diesen Computer anzeigen
Hier bekommt man Informationen darüber welcher Prozessor im PC eingebaut ist, wie groß der Arbeitsspeicher (RAM) ist und welches Betriebssystem installiert ist
Die Medien kennen, die ein Betriebssystem zum Speichern von Dateien und Ordner verwendet, wie:
• Festplatte
• Netzwerklaufwerke
• USB-Stick
• CD-RW
• DVD-RW
Maßeinheiten für die Größe von Dateien, Ordnern kennen:
KB = Kilobyte
MB = Meagbyte
GB = Gigabyte
Dateien aufsteigend, absteigend nach Namen, Größe, Typ oder Änderungsdatum sortieren
Im Explorerfenster/Arbeitsplatzfenster oder in einem Ordnerfenster in der Menüleiste mit der linken Maustaste auf Ansicht klicken/Symbole anordnen nach und dann auswählen nach Name, Größe;Typ oder Änderungsdatum
Am Desktop mit der rechten Maustaste/ Symbole anordnen nach ….
Windows im Überblick:
Die Windowsoberfläche gestattet uns Zugriff auf 3 grundlegende Dinge:
Programme Daten Einstellungen
Start  Programme ...

Laufwerk

Ordner/Dateien
Start  Einstellungen
 Systemsteuerung
Die StartSchaltfläche
Ein Klick auf die Start-Schaltfläche führt zu den Programmen.
Die Taskleiste
Alle geöffneten Programme werden als Symbol auf der Taskleiste angezeigt.
Das Symbol Arbeitsplatz
Ein Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz zeigt alle Laufwerke.
Doppelklick auf ein Laufwerk (z.B. die Festplatte mit dem Buchstaben D: ) öffnet dieses und zeigt die darauf vorhandenen Ordner und Dateien.
Diese öffnet man wiederum mit einem Doppelklick auf das Dateisymbol (z.B. ein Word-Dokument, ein Bild, eine Datenbank, etc.)
Verschiedene Ansichten der Symbole
Der Papierkorb
Nach dem Löschen werden Dateien oder Ordner in den Papierkorb verschoben (!!! Nicht beim Löschen vom Diskettenlaufwerk !!!). Von dort können sie solange wiederhergestellt werden, bis der Papierkorb endgültig geleert wird (wie im richtigen Leben)
Die Systemsteuerung – Einstellungen des Betriebssystems und der Hardware
Start  Einstellungen  Systemsteuerung:
Die Elemente eines Fensters
Wichtige Tastenkombinationen:
Hilfe aufrufen F1
Alles markieren: STRG + A
Kopieren: STRG + C
Ausschneiden: STRG + X
Einfügen: STRG + V
Ausdrucken: STRG + P
Taskmanager starten: STRG + ALT + ENTF
Zwischen den geöffneten Programmen mit der Tastatur umschalten: ALT + TAB
Programm schließen: ALT + F4
Lösungsvorschläge und Tipps zu Dateitypen S.2
.doc Word .rtf (WordPad) .xls Excel
.ppt PowerPoint .txt Textdokument .mdb Access
.html Internet .gif Bild Was ist hier passiert? Hier ging der Dateityp beim Umbenennen verloren und damit auch die Zuordnung zum Programm.
.wav Musik .jpg Bild
.mp3 Musik .bmp Bitmap
Kommentare zum Referat Modlu2- Betriebssystem:
|