Lerntippsammlung Headergrafik
Linie
Abstandshalter

Suchbegriff:

Kunst und Kultur in der Weimarer Republik - Referat



Leistungskurs Geschichte/Referate/Kathrin Baßler


Kunst und Kultur in der Weimarer Republik



- kulturelles Leben meist nur in Großstädten
- v.a. In Berlin (kulturelles Zentrum Deutschlands), mit 4,3 Mio. Einwohner drittgrößte Stadt Europas
- glanzvolle Kultur/Kunst „graue“ Politik
- Frauen besitzen erstmals mehr Rechte


Massenmedien

m Presse
- 1928: 3356 verschiedene Tageszeitungen

m Rundfunk
- 1932: 4 Mio. Rundfunkteilnehmer

m Filme
- Entstehung vieler neuer Gattungen
- 1925: 2 Mio. verkaufte Kinokarten täglich


Kunst

- ab 1923: Neue Sachlichkeit
- beeinflusst von Medien (Radio, Film)
- nüchternes Streben nach Bewältigung des Alltags
- Künstler: Otto Dix, Max Beckmann

Literatur

- Abkehr vom Expressionismus zur Neuen Sachlichkeit
- Allgemein verständliche Sprache, wirklichkeitsnahe Darstellung
- Beeinflusst durch: Erster Weltkrieg, Großstadtleben, Verelendung und Arbeitslosigkeit
- Autoren: Erich Maria Remarque, Thomas Mann, Alfred Döblin, Hermann Hesse

Musik

- 1920: „Zwölftontechnik“ (Arnold Schönberg)
- „Gebrauchsmusik“ meist für Varieté, Kino, Kabarett und Revue
- dt. Schlager (Comedian Harmonists)


Theater

- Abkehr vom Expressionismus zur Neuen Sachlichkeit
- Größter Theatererfolg: „Dreigroschenoper“ (Bertolt Brecht)
- Durch Lichtspielhäuser verliert Theater an Bedeutung


Kino

- 1927: erster Tonfilm
- Universum Film AG (Ufa) nach Hollywood zweitgrößter Filmproduzent
- Größter Filmerfolg: „Der blaue Engel“ (Josef von Sternberg, 1930)



Bauhaus

- 1919: Gründung des staatlichen Bauhauses in Weimar (Walter Gropius)
- Schule für Architekten, Künstler und Designer
- Typische Beispiele für Bauhaus-Architektur: schlichte, der Funktion angepasste Form, Stahl und Beton, große Glasflächen
- 1925: Verlegung des Sitzes nach Dessau







Massenkultur

- Kultur für bzw. der Massen
- Zeitungswesen, Illustrierte, Film & Rundfunk
- Erstmals sportliche Großveranstaltung (Fußball, Boxen, Autorennen)





Die Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933, beendet kulturelle
Vielfalt der 20er!







Quellen:
http://www.dhm.de/lemo/html/weimar/kunst/
Kulturelle Blütezeit, in: Weimarer Republik, Informationen zur politischen Bildung, 2003, bpb, S. 44 ff.
Berg R., Grundkurs Geschichte 12, 1993, Cornelsen Verlag, S. 228-231




Kommentare zum Referat Kunst und Kultur in der Weimarer Republik: