Lerntippsammlung Headergrafik
Linie
Abstandshalter

Suchbegriff:

Kaufvertrag - Referat



3.2.1. Bindung an das Angebot:
Die Bestellung und die Bestellungsannahme

●Die Bestellung ist bindend
●Die Bestellung ist an keine Form gebunden
●In der Bestellung werden alle Vertragsbestandteile wiederholt
●Unveränderte Bestellung auf ein Angebot = Annahme (Kaufvertrag ist zustande gekommen)
Abgeänderte Bestellung auf ein Angebot = Antrag (neues Angebot)
●Ein Widerruf muss spätestens gleichzeitig mit der Bestellung eintreffen
●Auf eine unveränderte Bestellung kann eine Bestellungsannahme (Auftragsbetätigung) erfolgen, z. B. bei Zielgeschäften
●Eine Bestellungsannahme muss in bestimmten Fällen erteilt werden.

3.2.2. Verpflichtungs- und Erfüllungsgeschäft bei Kaufvertrag

Herr Lehmann, Prokurist der Lampenfabrik Hofmann GmbH & Co., 83026 Rosenheim, ruft beim Elektrogroßhändler Brauner, 80797 München, an: „Herr Brauner, ich habe noch einen Restposten von 12 Stück der Nachttischlampen, di Sie letzten Monat bezogen haben.“ Herr Brauner erwidert: „Ausgezeichnet, die kann ich gleich brauchen!“


Verpflichtungsgeschäft
Angebot und Bestellung
Oder Kaufvertrag
Bestellung und Bestellungsannahme

Nachdem der Kaufvertrag zustande kommt müssen beide Vertragspartner den Vertrag erfüllen.

Erfüllungsgeschäft
Leistungen des Verkäufers Leistungen des Käufers
●Die Ware zur rechten Zeit, am ●die ordnungsgemäß ge-
Richtigen Ort, in der richtigen lieferte Ware annehmen
Art und Weise liefern und übereignen (und prüfe)
●Den Kaufpreis annehmen ●den Kaufpreis vereinbarungsgemäß bezahlen


3.2.3. Formen des Kaufvertrags

Die Haushaltsgerätefabrik „Prakticus“ hat eine neue Küchenwaage patentieren lassen und, das sie on der Erfindung überzeugt ist, 2000 Waagen produziert. Um die skeptischen Großhändler zu Kauf zu bewegen, schlägt Prokurist Maier vor: „Zusätzlich zu unserer Werbeaktion geben wir einen Einführungsrabatt und die Waagen in Kommission.“


Kauf auf Probe Der Kunde hat ein Rückgaberecht bei Nichtgefallen innerhalb einer vereinbarten oder angemessenen Frist. Äußert sich der Käufer nicht innerhalb dieser Frist, so gilt sein Schweigen als Billigung des Vertrags.
Kauf nach Probe Die Eigenschaft eines Musters oder einer Probe sind für die ganze gekaufte Menge verbindlich; z.B. Anzugstoff, Wein, Papier. Als Beweis bei Streitigkeiten ist es wichtig, die Proben bzw. Muster sorgfältig aufzubewahren.
Kauf zur Probe Normaler Kauf einer kleinen Menge. Sagt die Wate zu, wird eine größere Bestellung in Aussicht gestellt; z.B. Frau Schneider kauft eine Kleinpackung eines neuen Waschmittels, um es auszuprobieren.
Spezifikationskauf
Bestimmungskauf Eine gekaufte Warenmenge wird innerhalb einer vereinbarten Frist genauer bestimmt, z.B. nach Größe, Farbe, Maß, Form. Verstreicht die Frist, so kann der Verkäufer selbst bestimmen(=spezifizieren) und eine Nachfrist zur anderweitigen Bestimmung durch den Käufer setzen. Lässt dieser auch die Nachfrist verstreichen, so gilt die vom Verkäufer vorgenommene Einteilung. Vorteil des Bestimmungskaufs: Sicherung von Produktionskapazität, z.B. bei Stoffen.
Ramschkauf
Kauf in Bausch und Bogen Kauf von Waren im Block zu einem Pauschalpreis, ohne dass für die einzelnen Stücke eine bestimmte Qualität zugesichert ist, z.B. bei
Versteigerungen, Verkauf einer Bücherei oder Briefmarkensammlung im Ganzen, Auflösung von Geschäften und Privathaushalten
Faq-Kauf Kauf guter Durchschnittsqualität (faq = fair average quality); hauptsächlich im Außenhandel gebräuchlich
3.2.3.2. Besondere Kaufverträge nach Liefer- und Zahlungsedingungen
Kommissionskauf Der Verkäufer (Kommissionär) ist erst dann verpflichtet, die Ware mit seinem Auftraggeber (Kommittent) abzurechnen, wenn er sie selbst verkauft hat. Sonst kann er die Ware zurückgeben, wenn sie sich in einwandfreiem Zustand befindet; z.B. Modeartikel
Kauf auf Abruf Die gekaufte Wate soll in Teilmengen oder ganz auf besondere Anweisung des Käufers später geliefert werde. Vorteil: Günstigere Preise Wegen Größerer Abnahme, Einsparung von Lagerkosten
Barkauf Zahlung des Kaufpreises mit Übergabe der Wate, „Zug um Zug“.
Zielkauf Der Kaufpreis wird gestundet, i. A. 1-3 Monate. Durch die Gewährung von Skonto wird frühere Zahlung angestrebt, z.B. nach 8 oder 14 Tagen.
Fixkauf Kauf, bei dem ein fester Termin bzw. eine fest vereinbarte Lieferfrist wesentlicher Vertragsbestandteil sind
Ratenkauf Im Kaufvertrag wird die Barzahlung des Kaufpreises in gleichen oder verschieden hohen Teilbeträgen, Raten, vereinbart. Vielfach wird eine Anzahlung verlangt. Die Waren werden unter Eigentumsvorbehalt geliefert, z.B. Möbel, Waschmaschinen, Autos. Beim einseitigen Handelskauf und beim bürgerlichen Kauf muss der schriftlich geschlossene Betrag enthalten: Barzahlungspreis – Teilzahlungspreis – Betrag, Zahl und Fälligkeit der Raten – effektiver (tatsächlicher) Jahreszinssatz. Der Käufer kann innerhalb von zwei Wochen nach Vertragsabschluss schriftlich widerrufen. Jeder Vertragspartner muss dann die erhaltenen Leistungen(Ware bzw. Geld) zurückgeben
3.2.3.3. Kauferträge nach der rechtlichen Stellung der Vertragspartner
Bürgelicher Kauf Beide Vertragspartner handeln als Privatleute.
Für beide gilt nur das BGB
Beispiel: Frau Schulze verkauft einen gebrauchten Kinderwagen an ihre Nachbarin
Einseitiger Handelskauf Ein Vertragspartner ist Kaufmann
Für ihn gilt insbesondere das HGB
Beispiel: Herr Klein kauft im Schuhgeschäft Braun ein Paar Skistiefel.
Zweiseitiger Handelskauf Beide Vertragspartner sind Kaufleute
Beispiel: Der Großhändler Müller kauft zwei Schreibtische von der Südd. Büromöbelfabrik GmbH


Dieses Referat wurde eingesandt vom User: Bonita00



Kommentare zum Referat Kaufvertrag: