Lerntippsammlung Headergrafik
Linie
Abstandshalter

Suchbegriff:

Karl der Große - Referat



Karl der Große

Leben
Karl war der ältere Sohn des fränkischen Hausmeiers und späteren Königs Pippin des Jüngeren. Nach dem Tod seines Vaters teilte er die Herrschaft mit seinem Bruder Karlmann. Nach Karlmanns Tod stellte er 771 die Reichseinheit wieder her.

Karl bestätigte die Pippinische Schenkung seines Vaters an die Kirche, aus denen später der Kirchenstaat hervorgehen sollte. Unter diesem guten Verhältnis zwischen weltlicher und geistlicher Macht wurde Karl anlässlich seines Aufenthalts in Rom am Weihnachtstag im Jahr 800 von Papst Leo III. zum Kaiser gekrönt. Dieser Titel war seit der Absetzung von Romulus Augustulus im Jahr 476 in Westeuropa nicht mehr geführt worden. Die Krönung zum Kaiser bedeutete somit eine Herausforderung für das byzantinische Kaisertum, dem gegenüber Karl die Gleichberechtigung beanspruchte (vgl. Kaisertitel!) Karl verstand sich als Augustus Imperator Renovatio Imperii Romani (Kaiser des erneuerten Römischen Reiches) und somit als direkter Nachfolger der römischen Kaiser; sein fränkisches Reich war damit das Nachfolgereich des römischen Kaiserreiches, das er aufgrund seiner Legitimation durch die Kirche sanctus (heilig) nannte.

Nach altem fränkischen Brauch ordnete Karl schon früh seine Nachfolge durch eine Reichsteilung. Nachdem seine beiden älteren Söhne jedoch früh verstarben, erhob Karl 813 den einzigen legitimen Erben Ludwig I. (Ludwig der Fromme) zum Reichserben, der jedoch erst 814 als Mitkaiser eingesetzt wurde. Karl der Große starb am 28. Januar 814 in Aachen und wurde im Atrium der Marienkirche beigesetzt.

Es ist schwierig, das Verhältnis Karls zu seinen Töchtern zu verstehen. Keine von ihnen wurde verheiratet, möglicherweise um die Zahl der potenziellen politischen Allianzen zu kontrollieren. Nach Karls Tod wurden seine Töchter dazu gezwungen, ins Kloster zu gehen. Von seiner Tochter Bertha ist bekannt, dass sie eine Beziehung mit Karls Hofgeistlichen Angilbert hatte. Diese Liaison war Vorbild für die Sage von Eginhard und Emma.

Als Beschützer des Papstes, dann auch eigens vom Papst gekrönt, war Karl der Große sehr darauf bedacht, dass in seinem Reich jeder das Pater Noster oder Vaterunser kannte. Verschiedene Stämme, die sich nicht zum Christentum bekehren lassen wollten, wie die Sachsen, wurden von Karl dem Großen gewaltsam dazu gezwungen (s.a. Verden (Aller)).

Kaiser und Papst sorgten
gemeinsam für die Befestigung des Reiches gegen ständig neue Angreifer aus dem Osten.


Kulturelle Bedeutung
Kulturell wird Karls Herrschaft als karolingische Renaissance gewertet. Kunst, Literatur und Architektur erlebten einen ungemeinen Aufschwung. An seinem Hof versammelte Karl bedeutende Gelehrte seiner Zeit, u.a. den Angelsachsen Alkuin als Leiter der Hofschule, den Langobarden Paulus Diaconus, den Westgoten Theowulf aus Spanien sowie Angilbert und Einhard.

Aachen, die neue Reichshauptstadt nördlich der Alpen, zeichnete er durch Architekturwerke mit großartigen Skulpturen aus.


Nachleben
Um das Leben und Wirken Karl des Großen entstanden nach seinem Tod zahlreiche Sagen, unter anderem der Karlszyklus mit dem Rolandslied. Auf Betreiben Kaiser Friedrich Barbarossas wurde Karl 1165 durch den Erzbischof von Köln, unter Billigung von Gegenpapst Paschalis III., heilig gesprochen. Diese Heiligsprechung wurde von Papst Alexander III. aber abgelehnt, so dass sein Gedenktag nie offiziell anerkannt wurde. Seit 1176 wird die Verehrung allerdings von der katholischen Kirche geduldet.

Von Karl dem Großen ist kein zeitgenössisches Bildnis überliefert. Am Anfang der repräsentativen Karlsbilder steht Albrecht Dürers Bildtafel, die sich heute im Germanischen Nationalmuseum befindet.


Quelle(n) für dieses Referat: keine Angaben



Kommentare zum Referat Karl der Große: