Lerntippsammlung Headergrafik
Linie
Abstandshalter

Suchbegriff:

Jurisprudent (Republik) - Referat



G. Pomponius §§ 39, 41-43 Jurisprudenz (Republik)

1. P. Mucius Scaevola (Consul 133 v. Chr.)
2. fundatoren iuris civilis (Begründer des Zivilrechts)
3. Q. Mucius Scaevola (Sohn des 1.)
4. Servius Sulpicius Rufus (Consul 51 v.Chr.)

zu 1)
• 133 v. Chr. Konsul
• Brutus: Praetor 142 v. Chr.
• Pontifex Maximus: 130-115 v. Chr.
• Sohn von P. Mucius Scaevola sammelte in 18 Büchern Begriffe und Gattungen des ZR
• Servius Puplicius ?

zu 2)
• Meinungsstreit?
• Zuordnung des Sklavenkindes
• Nießbrauch = usus fructus
 umfassendes Nutzungsrecht
(1) Zuordnung an den Nießbraucher
- P. Mucius
- M. Manilius
(2) Zuordnung an den Eigentümer
- I. Brutus
 Kind ist keine Nutzung
 hat sich auf Dauer durchgesetzt
Welt hat insgesamt dem Menschen zu dienen; der Mensch kann die Welt auch nutzen; Mensch ist niemals Nutzen oder Frucht eines anderen

zu 3)
• wohl der bedeutendste Jurist der Römischen Republik
• Schriftsteller
• Pomp. § 41
• habe als erster das Zivilrecht in 18 Büchern geordnet niedergeschrieben
• genus  Gattung; species  Art
• genus  Begriff; species  Erscheinung
• mancipatio?
• bona fides  größter Einfluss in allen Verfahren mit der Schriftformel „ex bona fides“  verschiedene rechtliche Beziehungen
i. tutela  Vormundschaft
ii. societas  röm. Gesellschaft
iii. fiducia  röm. Sicherungsübereignung
iv. mandatum  Auftrag
v. emptio venditio  (Ver-) Kauf
vi. locatio conductio  Miete/ Vermietung
• Bücher des Öfteren kommentiert u.a. Pomponius
• Erfinder von gewissen Rechtsfiguren
• Arglisteinrede  als Stadthalter von Asia
• praescriptio  Vorspann vor der Klagformel vor Arglistfällen
• cautio muciana  röm. Vermächtnisrecht  röm. Schuldversprechen
 Einzelgegenstandszuwendung
• unter Bestimmung, dass Betreffender auf Kapitol steigt (Heirat)
• bekommt Vermächtnis bei seinem Tode  geht also an Erben
• Eingriff Qu. Mucius  Betreffender soll Vermächtnis eher bekommen, aber sie muss dem Erben versprechen, das Erbe zurückzuerstatten
 BGB: § 2075 zum Erbrecht
• praesumptio muciana: es geht um Ehegatten; Vermutung: dass das was die Ehefrau hat, vom Ehemann erhalten hat
o Vermächtnis des Mannes an die Ehefrau: sie ist gewaltabhängig (kein eigenes Vermögen): Mann hat Ehefrau ein Vermächtnis erhalten und zwar alles das, was sie in der Ehe von ihm erhalten hat
o nichts von Dritten erhalten
• praktizierender Jurist/ Respondent

• Advokat  Gewalt vor Gericht
• Rechtslehrer
• Pomp. § 42

d) Advokat:
• 93 v. Chr. Causa Cunana
• 100-Männer-Gericht  Erbschaftsprozess
 Zenturialgericht von Rom
 beispielsweise bei Testamentsanfechtung
• aus 35 Stadtbezirken 3 Mann
• L. Licinius Crassus  bedeutender Redner/ Jurist  140 - 91 v. Chr.
• Sohn, der erwartet, aber nicht geboren wurde
 erwarteter
Sohn als Erbe eingesetzt
 Erbklausel
 Magnius Curius soll Erbe sein
 PUPILLAR SUBSTITUTION
• Testament hat Vorrang  muss nicht irgendeine Beziehung beinhalten
• VULGARSUBSTITUTION  Berufung zum Ersatzerben
• laut Worten des Testaments ist Coponius Erbe (andere Beziehung)
• Caprius vertreten durch Q. Mucius
• Curius vertreten durch Lic. Crassus
• Crassus: Wille des Testators anders als Worte, denkt auch an Fall, dass Fall nicht gewonnen wird
 Curius soll Erbe werden, der Wille (hineingedeutet) vorrangig
 Curius gewonnen, Wille bis heute entscheidend

Magistrate:
• Unterteilung in höhere bzw. niedrigere Ämter
höhere: (Consul, Praetor, kurilischer Aedil, Censor)
• Praetor:
o Hauptaufgabe: Gerichtsbarkeit
o weiter auch Flaggenkommando
o Befugnis: potestas  Amtsgewalt (beschränkt)  geringer als Consul
o Mindestalter: 40 Jahre
• Consul:
o 2 Consule jeweils 1 Jahr gewählt
o Mindestalter: 43 Jahre
• Censor:
o seit Mitte 5. Jahrhundert
o Zensur bedarf 2 Censoren
o alle 5 Jahre auf 18 Monate gewählt
o Aufgaben:
• Bürgerlistenverwaltung (in Klassen)
• Sittenaufsicht/ Gerichtsbarkeit
• Zensur  Spitze der politischen Karriere
• Besetzungen des Senats (lection senatus)
• Vermögensschätzung
• Ausrichtung öffentlicher Spiele
niedrigere: (Quaestoren, Volkstribune, plebejische Aedile)
• Quaestoren:
o seit Mitte 5. Jahrhundert existent
o niedrigstes Amt in der Ämterlaufbahn (cursus honorum)
o ursprünglich 2 (für Staatskasse zuständig), später dann 4 (anderen beiden: Begleiter der Konsuln auf Feldzügen für die Kriegskasse und den Proviant), dann 8 (weitere 4: u. a. für die Flotte und die Versorgung verantwortlich), dann 20 (jedem Provinzstatthalter wurde ein Quaestor vor allem für die Finanzverwaltung, aber auch für richterliche und militärische Aufgaben beigestellt)
• Volkstribune:
o für 1 Jahr von Zenturiatskomitien gewählt
o durften das Amt nicht zwei- oder mehrmals unmittelbar hintereinander ausüben
o Befugnisse waren auf die Stadt Rom beschränkt

• Aedile/ Tribunen:
o Sonderfall
o auf 1 Jahr gewählt
o plebejische Aedile
o patrizische Aedile
o Aufgaben:
• Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung durch Ausübung der polizeilichen Gewalt
• Aufsicht über Tempel, öffentliche Gebäude, Märkte, Straßen, Kanäle und Wasserleitungen einschließlich Brandbekämpfung
• Maß- und Münzwesen
• Getreideversorgung


Praetorisches Edikt:
• Editk: öffentliche Erklärung des Magistrats, besonders die der Praetoren zu Grundsätzen der Anwendung des Rechts (Rechtsschutzverheißung) während der Amtszeit
• edictum perpetuum  dauerndes Edikt
• Musterformel, Klageformel
• condunatio pecuniana
• denegatio actiones

Dieses Referat wurde eingesandt vom User: kroni24



Kommentare zum Referat Jurisprudent (Republik):