Lerntippsammlung Headergrafik
Linie
Abstandshalter

Suchbegriff:

Gewitter und deren Gefahren,Arten, Folgen etc. - Referat



Handeln bei Gewitter:
- Schutz in Gebäuden oder Fahrzeugen suchen
- Füße zusammenstellen, in die Hocke gehen, Arme am Körper halten und den Kopf einziehen
- Wenn kein Schutz in Gebäuden oder Fahrzeugen gefunden werden kann:
- Nicht auf offenem Gelände Hügel und Höhenzüge aufhalten
- Nicht in Gewässern und Schwimmbecken aufhalten
- Die unmittelbare Nähe von Bäumen, Masten und Türmen meiden-> Blitze schlagen besonders häufig in hohe Objekte ein
- Höhleneingänge und enge Mulden (Ackerfurchen, Wasserrinnen oder Straßengräben) meiden


Gefahren:
Bei starken Gewitter:
• z. B. Sturmschäden durch starke Abwinde oder Tornados, Überschwemmungen
durch starken Regen, Schäden durch Hagel
• Selten große Schäden durch Blitze wenn kommt es zu Kurzschlüssen, Bränden oder Verletzungen
• durch Blitzableiters sind viele Gebäude vor Blitzen geschützt
• Jedoch Blitzeinschläge in Bauernhöfe ->Großbrände
• Aufenthalt in Wäldern während eines
Gewitters ->lebensgefährlich -> Schlägt Blitz in Baum ein
-> kann durch das in ihm enthaltene Wasser und schlagartige Hitze des Blitzes explodieren da, Wasser verdampft und den Baum sprengen kann


Biografie Benjamin Franklin :
• am 17. Januar 1706 in Boston geboren
• starb am 17. April 1790 in Philadelphia, Pennsylvania
• amerikanischer Politiker und Naturwissenschaftler
• gilt er als der Erfinder des Blitzableiters
• Sohn eines Kerzenmachers aus Boston und wuchs mit 14 Geschwistern auf
• Besuchte von achten bis zum zehnten Lebensjahr die Schule
• arbeitete anschließend im Geschäft seines Vaters mit
• erlernte dann bei seinem Bruder James das Druckerhandwerk
• Freizeit, Weiterbildung und einem unermüdlichen Selbststudium bis er in die höchsten Ämter der Politik aufstieg
- überlegte sich, ob Blitzeinschläge von Gebäuden fernhalten kann um -> großen schaden vermeiden
• entwickelte Gerät, dass die Spannung des Blitzes in die Erde ableiten konnte
• bald nach der Erfindung wurde der erste Blitzableiter in Philadelphia installiert
Und so funktioniert ein Blitzableiter:
• Blitzableiter ist metallisch und hat eine hohe Leitfähigkeit
• wird am höchsten Punkt eines Gebäudes angebracht, da Blitze immer die kürzesten Wege nehmen
• Blitzableiter soll den Blitz abfangen und durch Fangleitungen an dem Gebäude vorbei in den Boden leiten
• Dort befinden sich dann Platten oder ein Kupfernetz
• empfohlen, starken Gewittern die Netzstecker von Elektrogeräten herauszuziehen


Blitzarten:
Linienblitz
• keine Verzweigungen
• sucht sich nicht immer den direkten Weg zum Erdboden,kann auch Bögen haben (sehn aus wie Knoten od. kreisförmige verschlingungen)
• Häufigster Blitz

Flächenblitz
• zeigt zahlreiche Verzweigungen vom Hauptblitzkanal.

Perlschnurblitz

• ist in einzelne, meistens nur wenige Meter lange Segmente geteilt
• Diese einzelnen Segmente leuchten heller und meistens auch etwas länger als ein „normaler“

Linienblitz
• Von weitem betrachtet sehen die kurzen, leuchtenden Segmente des Blitzes wie eine Perlenschnur aus

Kugelblitz
• Treten nicht oft auf
• können angeblich durch Mauern und spalten dringen und sich langsam in Bodennähe bewegen
Wetterleuchten

Elmsfeuer
• eine Funkenentladung gegen die umgebende Luft
• meistens an hohen Gegenständen (Antennenmasten, Schiffsmasten, Flugzeugen (beim Fliegen in Gewitternähe oder einer mit Aschepartikeln durchtränkten Luftschicht) oder Gipfelkreuzen)
Positiver Blitz
• Blitzentladung aus dem oberen, positiv geladenen Teil der Wolke zum Boden erfolgt
• stärker als negative Blitze
• kilometerweit vom eigentlichen Gewitter entfernt einschlagen
• leuchten länger als ein negativer Blitz -> größeren Schaden anrichten

Elfen und Kobolde

Elfen:
• Blitzentladungen, die die Gase in der Ionosphäre erleuchten
• über großen Gewitterwolken als rötlicher Ring in etwa 90 km Höhe auf und werden vermutlich durch Wolkenblitze induziert

Kobolde:
• tauchen in der Mesosphäre in einer Höhe von etwa 70 km ebenfalls über gewaltigen Gewittern auf
• breiten sich in Millisekunden nach oben und unten aus
• meistens rötlich, unterschiedliche Formen






Blitzeinschläge & deren Folgen:

• Person vom Blitz getroffen ( Überspringen eines Blitzes von Baum od. Hochspannungsmast) - Bewusstlosigkeit, Verbrennungen od. ein Herzstillstand
• Schwere der Folgen hängt vom Stromfluss des Blitzes (Volt) und der Stromstärke (Ampere)
• Menschen nicht direkt getroffen sondern halten sich im unmittelbaren Umkreis der Einschlagstelle auf (bis zu 40 m ) häufig kurzfristig bewusstlos oder zumindest durch die Wucht des Einschlags in die Erde zu Boden gerissen
Spätfolgen durch Blitzschlag
• Raschere Ermüdbarkeit, Reizbarkeit, Neigung zu Depressionen
• Herzrhythmusstörungen oder Herzschwäche durch den starken Stromfluss









Kommentare zum Referat Gewitter und deren Gefahren,Arten, Folgen etc.: