Lerntippsammlung Headergrafik
Linie
Abstandshalter

Suchbegriff:

Geschichte der EU - Referat



Geschichte der EU

• 1951: Belgien, Deutschland (BR), Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande = Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS)
• 1957: Römische Verträge
• 1985: Europa der 6 = Belgien, Deutschland (BR), Frankreich, Italien, Luxemburg, Niederlande
• 1973: Europa der 9 = + Dänemark, Großbritannien, Irland
• 1981: Europa der 10 = + Griechenland
• 1986: Europa der 12 = + Portugal, Spanien
• 1995: Europa der 15 = + Finnland, Österreich, Schweden
• 2004: Europa der 25 = + Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn, Zypern
• 2007: Europa der 27 = + Bulgarien, Rumänien

Etappen der Europäischen Einigung

• 1951: Monanunion
• 1957: Vertrag von Rom: Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft
• 25. März 1957:
• Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), auch "Gemeinsamer Markt" genannt. Angestrebt wird die Freizügigkeit von Personen, Waren und Dienstleistungen.
• 1959: Beginn des Zollabbaus innerhalb der Gemeinschaft
• 1962: Europäischer Agrarfonds nimmt seine Arbeit auf
• 30. Juli 1962
• Beginn der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU. Die Mitgliedstaaten kontrollieren gemeinsam die Nahrungsmittelproduktion. Die Landwirte erhalten einheitliche Preise für ihre Erzeugnisse. Die EU erzeugt genug Nahrungsmittel für ihren Bedarf, und die Landwirte verdienen gut. Eine unerwünschte Folge ist die Überproduktion. In den 90er Jahren beginnt man, Überschüsse abzubauen und die Nahrungsmittelqualität zu erhöhen.
• 1972: Zusammenarbeit in der Außenpolitik
• 24. April 1972
• Die ersten Pläne für eine einheitliche Währung werden in den 70er Jahren entwickelt. Zur Wahrung ihrer Währungsstabilität erlauben die EWG-Staaten nur geringe Wechselkursbewegungen zwischen ihren Währungen. Der 1972 geschaffene Wechselkursmechanismus ist ein erster Schritt zur Einführung des Euro 30 Jahre später.
• 1973: Beitritt Dänemarks, Großbritanniens und Irlands
• 1975: Lomé: Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern
• 1979: Europäisches Währungssystem - Erste Direktwahl des Europäischen Parlaments
• 1981: Beitritt Griechenlands
• 1986: Beitritt Spaniens und Portugals - Einheitliche Europäische Akte
• 17. Februar 1986
• Obwohl die Binnenzölle 1968 abgeschafft wurden, verläuft der Handel innerhalb der EG nicht reibungslos. Haupthemmnisse sind unterschiedliche nationale Rechtsvorschriften. Die Einheitliche Europäische Akte von 1986 soll diese Probleme im Rahmen eines umfassenden Sechsjahresprogramms lösen. Ferner werden die Befugnisse des Europäischen Parlaments ausgeweitet und die Zuständigkeit der EU im Bereich Umweltschutz gestärkt.
• 1990: Deutsche Einheit
• 1993: Binnenmarkt - Europäische Union
• 1. Januar 1993
• Der Binnenmarkt mit freiem Waren-, Dienstleistungs-, Personen- und Kapitalverkehr ist Wirklichkeit. Seit 1986 wurden mehr als 200 Rechtsakte erlassen, um Hemmnisse im Bereich der Steuer- und Unternehmenspolitik sowie der Berufsqualifikationen zu beseitigen. Die Verwirklichung des freien Dienstleistungsverkehrs verzögert sich.
• 1994: Europäischer Wirtschaftsraum
• 1995: Erweiterung um Finnland, Österreich, Schweden
• 1999: Euro - Einführung - Vertrag von Amsterdam in Kraft - Agenda 2000
• 2002: Euro - Bargeld
• 1. Januar 2002
• Euro-Banknoten und -Münzen werden eingeführt. Druck, Prägung und Ausgabe in zwölf Ländern sind eine enorme logistische Herausforderung. Über 80 Milliarden Münzen werden
in Umlauf gebracht. Die Banknoten sind für alle Länder gleich. Die Münzen haben eine einheitliche Seite, die den Wert angibt, während die andere Seite ein nationales Emblem trägt. Banknoten und Münzen sind in allen Ländern des Euro-Gebiets gültig. Es ist kein Problem, mit einer finnischen oder anderen Euro-Münze in Madrid eine U-Bahn-Karte zu kaufen.
• 2003: Vertrag von Nizza
• 31. März 2003
• Im Rahmen ihrer Außen- und Sicherheitspolitik übernimmt die EU friedenserhaltende Maßnahmen auf dem Balkan, zunächst in der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien, dann in Bosnien und Herzegowina. In beiden Fällen lösen die EU-Streitkräfte NATO-Einheiten ab. Intern vereinbart die EU die Schaffung eines Raums des Friedens, der Sicherheit und des Rechts für alle Bürger bis 2010.
• 2004: Beitritt von 10 Staaten Ost- und Südeuropas - EU - Verfassungsvertrag unterzeichnet
• 29. Oktober 200429. Oktober 2004
• Die 25 EU-Länder unterzeichnen einen Vertrag über eine Europäische Verfassung , der die demokratische Beschlussfassung und die Handlungsfähigkeit einer EU mit 25 und mehr Mitgliedern verbessern soll. Ferner wird das Amt eines Europäischen Außenministers geschaffen. Die Verfassung muss von allen 25 Ländern ratifiziert werden, bevor sie in Kraft treten kann.
• 2007: Beitritt Bulgariens und Rumäniens
• 13. Dezember 2007
• Die 27 EU Staaten unterzeichnen den Vertrag von Lissabon, der die vorherigen Verträge ändert. Er ist darauf angelegt, die EU demokratischer, effizienter und transparenterer zu machen und außerdem zu befähigen, globale Herausforderungen – wie Klimawandel, Sicherheit und nachhaltige Entwicklung – anzugehen. Der Vertrag von Lissabon wird von allen EU-Ländern ratifiziert und tritt schließlich am 1. Dezember 2009 in Kraft.
• September 2008
• Die Weltwirtschaft wird von einer schlimmen Finanzkrise getroffen. Auslöser der Krise sind geplatzte Hypothekenkredite in den Vereinigten Staaten. Auch eine Reihe europäischer Banken gerät in Schwierigkeiten. Die Krise führt zu einer engeren wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen den EU-Ländern.



Kommentare zum Referat Geschichte der EU: