Lerntippsammlung Headergrafik
Linie
Abstandshalter

Suchbegriff:

Gerhart Hauptmann - Vor Sonnenaufgang - Referat



Gerhart Hauptmann: Vor Sonnenaufgang

1. Themen seiner Werke

- Aufstand und Revolution (Die Weber)
- Arbeitswelt (Die Weber)
- Kindesmisshandlung (Bahnwärter Tiel)
- Alkoholismus (Vor Sonnenaufgang)


2. Entstehung des Werkes

- Geschichtlicher Hintergrund:
Durch die industrielle Revolution ändern sich im 19. Jahrhundert die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Zustände dramatisch. Das schnelle Anwachsen der Bevölkerung, der Aufstieg der exakten Naturwissenschaften und der Technik, die fortschreitende Industrialisierung und die mit der Landflucht verbundene Verstädterung schufen ein Zeitalter der Massenbewegungen. Das im frühen 19. Jahrhundert führende Bürgertum wurde in seiner Vorherrschaft immer mehr vom neu entstandenen Stand der Arbeiter bedroht. Dies sieht man auch an der Unterdrückung der Arbeiter, hier den Bergleuten, durch die Bürger.
- Entstehungszeit: 1889
- Erstveröffentlichung: 1889
- Uraufführung: 20.10.1889 im Lessing Theater Berlin, durch die „Freie Bühne“


3. Hauptpersonen
- Alfred Loth: Gymnasialfreund von Hoffmann; Journalist und Sozialreformer; will die Welt verbessern; trinkt absolut keinen Alkohol
- Hoffmann: Ingenieur; ist durch Heirat mit Martha Krause zu Reichtum gekommen; ist dem Trinken nicht abgeneigt; seine schwangere Frau ist Alkoholikerin
- Helene Krause: zweite Tochter von Bauer Krause; war im Heim; deshalb gebildeter als Rest der Familie; kennt auch anderes Leben
- Herr Krause: Bauerngutsbesitzer; wird mit Leben nicht mehr fertig; flüchtet sich in Alkohol
- Frau Krause: seine zweite Frau; hat Affäre mit Kahl; Alkoholikerin
- Wilhelm Kahl: vorbestimmt als Ehemann für Helene; Affäre mit Frau Krause; Alkoholiker
- Dr. Schimmelpfennig: Dorfarzt; Studienfreund von Loth mit ähnlicher Einstellung; nur zum Geldverdienen in Schlesien


4. Handlung
- Erster Akt: Alfred Loth besucht in Witzdorf (Schlesien) seinen alten Gymnasialfreund Hoffmann, dieser empfängt ihn freundlich. Sie unterhalten sich über alte Zeiten und Loths Ideale, es soll keine Armen und Reichen geben. Hoffmann distanziert sich davon, obwohl es früher auch seine Ansichten waren, da er nun reich ist. Hoffmann leiht Loth auf dessen Bitte hin 200 Mark und lädt ihn zum Bleiben ein. Beim Abendessen verweigert Loth den Alkohol und kränkt somit seinen Gastgeber. Bei Loths Feststellung, dass es in Witzdorf zahlreiche Alkoholiker gäbe, gibt er unbewusst Bauer Krause als abschreckendes Beispiel an. Alle Anwesenden werden verlegen und Helene, die sich in Loth verliebt hat, verlässt das Zimmer.
- Zweiter Akt: Beibst, ein alter Arbeiter auf Krauses Hof, dengelt an seiner Sense, der total betrunkene Bauer Krause schwankt nach Hause. Helene möchte ihm helfen, doch als er sie „begrabscht“, lässt sie ihn fallen. Beibst kommt hinzu und gemeinsam bringen sie den Bauern ins Haus. Gleich darauf schleicht sich Wilhelm Kahl nur halbangezogen aus dem Haus. Er ist der Geliebte von Frau Krause und bezahlt Beibst Schweigegeld. Kurz darauf kommt Loth aus dem Haus, als er nach einem Spaziergang zurückkehrt, trifft er auf Helene. Die Beiden unterhalten sich über die soziale Ungerechtigkeit und die Ausnutzung der Arbeiterschicht. Nach diesem Gespräch kommt es zum Streit zwischen Helene und ihrer Stiefmutter, da diese einer Magd kündigen will. Helene unterbindet dies, indem sie droht, dem Vater von der Affäre mit Kahl zu erzählen.
- Dritter Akt: Schimmelpfennig rät Hoffmann, sein Kind der Mutter zu entziehen, sobald es geboren wurde, da durch deren Alkoholismus schon das erste Kind umkam.
Als Hoffmann und Helene allein sind, erzählt er ihr davon und will sie mitnehmen, damit sie dem Kind eine gute Mutter sei. Doch sie erkennt, dass er sie nur ausnutzt. Dann kommt Loth dazu und er und Hoffmann frühstücken gemeinsam, wobei Loth offenbart, dass er eine Studie über Bergleute machen möchte. Hoffmann ist bewusst, dass eine solche Studie nicht gut für ihn sein wird und versucht, Loth den Gedanken auszureden. Es kommt zum Streit und Loth will abreisen. Helene hat im Nebenzimmer alles mitangehört und gesteht Loth ihre Liebe.
- Vierter Akt: Als Loth abreisen möchte, hält Hoffmann ihn auf und bittet ihn zu bleiben. Dieser willigt zunächst ein. Als er sich mit Helene trifft, beginnen sie sich nach kurzem Gespräch zu küssen. Sie würde ihm gerne sagen, dass ihr Vater und ihre Schwester Alkoholiker sind, doch sie hat Angst ihn dadurch zu verlieren. Bei Helenes Schwester Martha setzen die Wehen ein.
- Fünfter Akt: Alle sind wegen der Geburt des Kindes auf den Beinen. Loth trifft auf seinen Studienfreund Dr. Schimmelpfennig und sie unterhalten sich. Das Gespräch wird aufgrund der Geburt öfter unterbrochen. Als der Doktor von der Liebe zwischen Helene und Loth erfährt, klärt er ihn über den Alkoholismus in der Familie auf. Doch Loth will nur eine gesunde Frau und schreibt Helene eine Abschiedsbrief und verschwindet. Kurz darauf berichtet Helene Hoffmann, dass das Kind tot geboren wurde. Sie findet den Abschiedsbrief und bringt sich daraufhin um.


5. Aufbau:

- Erster Akt: Exposition; Einführung in die Geschichte; die wichtigsten Personen werden vorgestellt; Probleme im Dorf werden nur angedeutet; Loths Ideale werden deutlich
- Zweiter Akt: steigende Handlung; die Probleme im Dorf werden präzisiert und beschrieben; Loth und Helene nähern sich an
- Dritter Akt: Höhepunkt; Dr. Schimmelpfennig klärt Hoffmann auf; Loth offenbart sein Anliegen; Streit zwischen Hoffmann und Loth; Liebeserklärung von Helene
- Vierter Akt: fallende Handlung; Liebesgeschichte zwischen Loth und Helene; Beginn der Geburt
- Fünfter Akt: Katastrophe; Aufklärung Loths über die Familienverhältnisse; Todgeburt; Selbstmord von Helene


6. Epocheneinordnung

- Sprache: sehr authentisch, da im Dialekt, Loth ist der einzige, der Hochdeutsch spricht
- Sehr exakte Regieanweisungen
- sehr genaue Wirklichkeitsbeschreibung, Probleme des Bürgertums werden dargestellt, Probleme der Arbeiter angedeutet
- Naturalismus, da Zielsetzung der Naturalisten erfüllt

Quelle(n) für dieses Referat: Gerhart Hauptmann; Vor Sonnenaufgang; Ullstein Theater Texte www.klassikerforum.de/bodies/nobel.php?nummer=00013 www.gerhart-hauptmann-museen.de/biografie.html www.cdrnet.net/clo/data/DE.Hauptmann.asp



Kommentare zum Referat Gerhart Hauptmann - Vor Sonnenaufgang: