Lerntippsammlung Headergrafik
Linie
Abstandshalter

Suchbegriff:

Frauen und kinder in der Industriellen Revolution - Referat



Frauen und kinder in der Industriellen revolution

Inhaltsverzeichnis:
Begriffsklärung Industrielle Revolution
Fabriken
Rolle der Frau
Bürgerliche, verheiratete Frau, Witwen
Junge, ledige Frau
Frau in kleinbäuerlichen Verhältnissen
Dienstmädchen
Typische Berufe
Frauenbewegung
Kinder


Begriffsklärung Industrielle Revolution
- 19. Jhdt, ging von England aus
- Untergang der ständisch-agrarischen Gesellschaftsordnung
- Neue Antriebstechniken, neue Arbeitsmaschinen, Wechsel der Produktionstechniken
- Veränderungen in der Gesellschaft
- Wandel vom Agrarstaat (80% Bauern) zum Industriestaat (Fabrikarbeiter)

Fabriken
- 2/3 der Arbeiterschaft Frauen und Kinder
- Geschickter und fügsamer
- Billigere Arbeitskräfte
- Vorwiegend Textilindustrie
- verrichteten Web-, Strick und Knüpfarbeiten
- Harte Arbeitszeiten
- Körperliche und seelische Auswirkungen
- Unterschiedliche Behandlung von Männern und Frauen


Rolle der Frau
- Männer führendes Geschlecht, Frauen eher im Hintergrund
- Kein Wahlrecht
- Geringe Karrierechancen
- Geringer Status

„ […] daß sie selbst kindisch, läppisch und kurzsichtig, mit einem Worte, Zeit des Lebens große Kinder sind.“
„Man betrachte nun ein Mädchen […] und denke sich, was ein Mann, beim besten Willen, an ihrer Stelle leisten könnte.“
(Arthur Schopenhauer, 1788-1860 „Über die Weiber“)


Frauen in der industriellen Revolution

Bürgerliche/Verheiratete Frau:
- Gesinde beaufsichtigen, Besucher empfangen
- Gesellschaftliche Verpflichtungen
- Blieb als „Statussymbol“ des Ehemannes zu Hause
- Berufstätigkeit unüblich, jedoch durch Tod/Arbeitslosigkeit des Mannes zur Arbeit gezwungen (Witwen)

Junge, ledige Frau:
- Wohnte noch zuhause, entfloh häuslichen Pflichten durch Arbeit
- Sparte Einkommen für eigene Zwecke
- Nicht unabhängig

Frauen in kleinbäuerlichen Verhältnissen:
- Hof-, Stall- und Feldarbeit
- Vermarktung der Erzeugnisse
- Kindererziehung, Haushalt, Vorrat
- Verdienst des Mannes reicht nicht aus

Dienstmädchen/Hausangestellte:
- Beschäftigung und Leben im Haus einer reichen Familie
Feuer machen, Schuhe putzen, aufräumen, abwaschen, kochen, Wäsche waschen usw..
- Bis zu 16 Stunden Arbeit am Tag

Typische Berufe:
Fabrikarbeiterin (Textilindustrie)
Hausangestellte
Hutmacherin
Wäscherin
Schneiderin
...

Mann führte „typische
Männerberufe“ aus.


Frauenbewegung
Feministische Gruppierungen:
Frauenrechtlerinnen, z.B. Louise Otto-Peters

Ziele: 10-Stunden-Tag, bessere Mädchenbildung, Wahlrecht, Zugang für Frauen zu allen Berufen, Eigentumsrecht

- Katholische Kirche stellt sich dem Feminismus in den Weg
Öffentliche Aufmerksamkeit durch J.S. Mills „The Subjection of Women“
u.A. 1848 Gründung einer Frauenhochschule in Hamburg



Kinder
- Arbeiteten in Textilfabriken und Bergwerken
- Wenig Zeit zum Spielen
- Seelische und körperliche Schäden
- Familien auf Kinderarbeit angewiesen
- Günstige Arbeitskräfte
- Preußisches Kinderschutzgesetz 1859


Fazit
- Frauen und Kinder in der Industriellen Revolution stark benachteiligt
- Hohe Belastung
- Wichtige Arbeitskräfte für den Fortschritt in der Industrie






Kommentare zum Referat Frauen und kinder in der Industriellen Revolution: