Lerntippsammlung Headergrafik
Linie
Abstandshalter

Suchbegriff:

Finanzierungsformen - Referat



Finanzierungsformen

Außen- und Innenfinanzierung
Außenfinanzierung
Kapital fließt dem Unternehmen von außen zu.
●Kreditfinanzierung, d. h. Fremdkapitalzuführung = Fremdfinanzierung
●Beteiligungsfinanzierung, d. h. Kapitalzuführung durch die Eigentümer=
Eigenfinanzierung
Innenfinanzierung
Kapital kommt aus dem Unternehmen selbst
●Selbstfinanzierung, d. h. Finanzierung aus zurückbehaltenen Gewinnen= Eigenfinanzierung
●Finanzierung durch Kapitalfreisetzung, d. h. z. B. Verkauf von gebrauchten Anlagegütern= Eigen- oder Fremdfinanzierung
Leasing
Mieten von Anlagen gegen Entgelt
Finanzierung und Unternehmungsform
Der Kapitalbedarf eines Unternehmens hängt ab:
Vom Geschäftszweig,
von den notwendigen Bau- und Einrichtungskosten
von den laufenden Betriebskosten,
von der Umschlagshäufigkeit des Lagers,
von Saison- und Konjunkturschwankungen,
von der notwendigen Kundenfinanzierung; d. h. je länger die gewährten Zahlungsziele sind, umso mehr Kapital ist erforderlich. Dieser Kapitalbedarf des Unternehmens kann durch Eigenkapital und Fremdkapital gedeckt werden.

☻Eigenkapital; Eigenkapital ist das vom Geschäftsinhaber aus eigenen Mitteln aufgebrachte Kapital.

☻Fremdkapital; Das Fremdkapital wird dem Unternehmer von Kreditgebern für eine bestimmte Zeit überlassen. Er muss dafür Sicherheiten leisten und Zinsen bezahlen.
●Langfristiger Fremdkapital, z. B. die Aufnahme von Hypotheken.
●Kurzfristiger Fremdkapital, z. B. Wechselkredite.

Eigenfinanzierung

Beteiligungsfinanzierung als Form der Eigenfinanzierung

☻Beteiligungsfinanzierung als Eigenfinanzierung
Eigentümer oder Miteigentümer bringen Geld oder Sachmittel in das Unternehmen. Es wird der Unternehmung von außen aus Privatvermögen zugeführt. Wenn Gewinn gemacht wird, wird das unter den allen aufgeteilt, der Verlust jedoch auch.
☻Eigenfinanzierung bei der Einzelunternehmung
Der Unternehmer bringt das EK bei der Gründung allein durch die Übertragung von Geld oder von Sach- (Grundstücke, Kraftwagen)- und Rechtswerten (Patente, Wertpapiere) aus seinem Privatvermögen auf.
☻Beteiligungsfinanzierung bei der offenen Handelsgesellschaft
• Beteiligungsfinanzierung = Einbringung der Einlagen der Gesellschafter; Vereinbarung über Erhöhung der Einlagen möglich. Evtl. Aufnahme weiterer Gesellschafter ur Vergrößerung des Eigenkapitals.
• Zahl der Gesellschafter ist aber tatsächlich begrenzt.
• Die Möglichkeiten der Beschaffung von Eigenkapital sind beschränkt, dennoch ist die Kapitalkraft größer als bei der Einzelunternehmung.
☻Beteiligungsfinanzierung bei der Kommanditgesellschaft
• Beteiligungsfinanzierung = Einbringung der Einlagen der Komplementäre und Kommanditisten.
• Kommanditist ist juristisch zwar Miteigentümer und Unternehmer, wirtschaftlich aber häufig nur Kapitalgeber.
• Die Möglichkeiten, zusätzliche EK zu beschaffen, sind günstiger al bei der OHG, da die Zahl der Kommanditisten beliebig groß sein kann.
☻Beteiligungsfinanzierung bei der Aktiengesellschaft
• Beteiligungsfinanzierung = Ausgabe bzw. Übernahme von Aktien
• Das Grundkapital – gezeichnetes Kapital ist starr.
• Die Rechtsform der AG ermöglicht durch die Zerlegung des Grundkapitals in Anteile die Beteiligung einer großen Zahl von Kapitalgebern. Die Interessen der Kapitalgeber (Aktionäre) werden durch den Aufsichtsrat und in der Hauptversammlung vertreten und durch strenge Vorschriften geschützt. Die AG ermöglicht daher die Eigenfinanzierung in großem Umfang, insbesondere bei Zulassung der Aktien zum Börsenhandel.
• Bei der Gründung müssen die Gründer sämtliche Aktien übernehmen. Eine Ausgabe von Aktien unter ihren Nennwert (unter pari) ist nicht zulässig. Ein Aufgeld (Agio) wird in die Kapitalrücklagen als zusätzliches Eigenkapital eingestellt.
• Bei späteren Kapitalerhöhungen erhält jeder Aktionär ein Bezugsrecht auf die jungen Aktien, das er auch verkaufen kann.
• Bei der Ausgabe von Gratisaktien werden die Kapitalrücklage und Gewinnrücklage in Grundkapital umgewandelt.
• Stammaktien gewähren die gewöhnlich Rechte (Stimmrechte in der Hauptversammlung, Recht auf Dividende, Bezugsrecht, Anteil am Liquidationsreinerlös).
• Vorzugsaktien sind meist stimmrechtlos, bieten aber den Vorteil einer garantierten Mindestdividende oder einer zusätzlichen Dividende.
Selbstfinanzierung als Form der Eigenfinanzierung
☻Wesen der Selbstfinanzierung
Wenn Gewinne nicht an die Unternehmungseigentümer ausgeschüttet werden, sondern in der Unternehmung verbleiben, erhöhen sie nicht nur das Betriebsvermögen, sonder vergrößern auch das EK. Die wird als Selbstfinanzierung bezeichnet.
☻Die offene Selbstfinanzierung
Bei der offenen Selbstfinanzierung werden die verdienten Gewinne im Jahresabschluss ausgewiesen; die Gewinne werden nicht ausgeschüttet, sondern erhöhen das ausgewiesene Eigenkapital.
Einzelunternehmung: Der Gewinn wird dem Kapitalkonto gutgeschrieben. Selbstfinanzierung = Jahresgewinn – Privatentnahmen
Offene Handelsgesellschaft: Selbstfinanzierung = Kapitalkonten der Gesellschaft Zugebuchten Gewinnanteil – Privatentnahmen
Kommanditgesellschaft: Für die Komplementäre gilt dasselbe wie der die OHG- Gesellschafter. Der Kommanditist trägt somit zur offenen Selbstfinanzierung nicht bei.
Aktiengesellschaft: muss 1/20 des Jahresüberschusses so lange dem Rücklagenkonto zugebucht werden, bist die Rücklagen 1/10 des Grundkapitals ausmachen(gesetzliche Rücklage).
☻Die stille Selbstfinanzierung
Be der stillen Selbstfinanzierung werden tatsächlich verdiente Gewinne durch Unterbewertung der Aktiva und durch Überbewertung der Schulden nicht ausgewiesen. Die dadurch gebildeten stillen Reserven stellen zusätzliches Eigenkapital dar, das aber aus der Bilanz nicht ersichtlich ist. Das tatsächliche Eigenkapital ist somit größer als das bilanzmäßig ausgewiesene Eigenkapital.

Fremdfinanzierung


Großhändler Otto Hafner ärgert sich oft über säumige Kunden. Die Überwachung der Zahlungstermine und die Durchführung des Mahnverfahrens verursachen viel Arbeit und hohe Kosten. Was ihn aber am meisten beunruhigt, ist, dass dadurch häufig die Zahlungsfähigkeit(Liquidität) des Betriebes so angespannt ist, dass er selbst den Skontoabzug bei den Lieferantenrechnungen nicht mehr oder nur mit Hilfe eines Bankkredits vornehmen kann.


Der Lieferantenkredit
☻Der Lieferantenkredit als Mittel zur Absatzförderung
Der Lieferantenkredit entsteht, wenn ein Zahlungsziel durch den Lieferer eingeräumt wird. Er muss seine Schuld also erst einen Monat danach zahlen. Bei vorzeitiger Zahlung erhält er Skonto.

☻Der Lieferantenkredit als besonders teuer Kredit
Der Lieferantenkredit ist ein sehr teuerer Kredit. Sein Zins, der nicht ausgenutzte Skonto, ist meist so hoch, dass sich die Aufnahme eines Bankkredits lohnt, um ihn nicht beanspruchen zu müssen.

Der Bankkredit (Darlehens- und Kontokorrentkredit)
☻Die Arten der Kredite
Sachkredite, z. B. Warenlieferung auf Ziel
Geldkredite, z. B. Bankkredit
☻Der Kreditvertrag
Anfrage an Bank, Bank macht Antrag, Kreditsuchender nimmt an = Kreditvertrag
☻Die Laufzeit der Kredite
Kurzfristige Kredite, bis zu sechs Monaten.
Mittelfristige Kredite, Laufzeit von sechs Monaten bis zu vier Jahren.
Langfristige Kredite, sind zur Finanzierung des ständigen Mindestbestandes an nicht liquiden Umlaufgütern und auch der Anschaffung von Anlagegütern bestimmt.
☻Das Darlehen
Darlehen werden als Ganzes oder in vorher vereinbarten Teilbeträgen durch Barauszahlung
oder Gutschrift auf einem Girokonto zu Verfügung gestellt. Meist ist der Auszahlungsbetrag etwas niedriger (Disagio) als die Darlehenssumme, d. h. der Rückzahlungsbetrag.
Rückzahlungsmöglichkeiten des Darlehens:
●Fälligkeitsdarlehen, die ganze Summe wird an dem vorher vereinbarten Fälligkeitstag zurückgezahlt. Während der Laufzeit wird nur der Zins bezahlt.
●Kündigungsdarlehen, die Summe wird als Ganzes nach Ablauf einer vereinbarten Kündigungsfrist zurückgezahlt. Die Laufzeit ist nicht festgelegt.
●Abzahlungsdarlehen, das Darlehen wird in festgelegten gleichen Raten getilgt, sodass die Schuld immer kleiner wird. Dadurch werden die Zinsen auch immer weniger.
●Annuitätsdarlehen, es werden gleich bleibende Zahlungen vereinbart, die sowohl Zins als auch Tilgung enthalten. Da der Zinsanteil durch die Verringerung der Schuld immer kleiner wird, wächst der Tilgungsanteil.
☻Der Kontokorrentkredit
Der Kunde kann vertragsgemäß dis zu einem bestimmten Betrag, dem Limit, „ins Soll“ kommen. Er zählt zu den kurzfristigen Krediten, da er kurzfristig kündbar ist, und weil er hohe Zinsen mit sich bringt sollte man ihn auch nicht langfristig nützen.

Die Sicherung der Kredite

Der Personalkredit
Die Bank versucht sich aufgrund von Unterlagen, z. B. Bilanzen, Selbst- und Fremdauskünften, und durch persönliche Gespräche ein möglichst genaues Bild von den Vermögens- und Einkommensverhältnissen sowie von der Persönlichkeit des Schuldners zu verschaffen.


Der verstärkte Personalkredit (Wechsel-, Akzept-, Bürgschafts- und Zessionskredit)
Bei dem Kredit haften neben dem Schuldner weitere Personen für die pünktliche Erfüllung der Kreditverpflichtung.
☻Der Wechselkredit
Der Einreicher überträgt der Bank durch Indossament die Rechte aus dem Wechsel. Er bekommt dafür Barwert zur Verfügung. Der Zins für die Restlaufzeit wird vorher abgezogen.
☻Der Akzeptkredit
Diesem Wechsel liegt kein Warengeschäft zugrunde. Er dient zur Finanzierung (Finanzwechsel). Der Bankkunde kann ein solches Bankakzept zum Privatdiskontsatz, der unter dem LZB-Diskontsatz liegt, an eine Bank verkaufen oder weitergeben.
☻Der Bürgschaftskredit
Wenn der Hauptschuldner seine Schulden nicht gezahlt hat, dann muss der Bürge die Schulden zahlen und von dem Hauptschuldner verlangen. Er kann die „Einrede der Vorausklage“ geltend machen, dass heißt dass er erst dann zahlen muss, wenn Zwangsvollstreckungen beim Schuldner erfolglos geblieben sind. Da dies sehr zeitraubend ist für denn Gläubiger(Bank), verlangen die Banken vertraglich die Selbstschuldnerische Bürgschaft, bei der sich der Gläubiger am Fälligkeitstag ohne weiteres direkt an den Bürgen wende.
☻Der Zessionskredit
●Stille Zession, Drittschuldner weiß nichts von der Abtretung, zahlt also an den Schuldner (riskant für den Gläubiger).
●Offene Zession, Zession wird dem Drittschuldner mitgeteilt, er kann mit befreiender Wirkung nur an den Gläubiger, d. h. an die Bank zahlen (schädigt den Ruf des Schuldners)
●Mantelzession, Stille Abtretung einer bestimmten Forderungssumme, die sich aus einer beigefügten Debitorenliste ergibt. Liste muss von Zeit zu Zeit erneuert werden.
●Globalzession, Sitte Abtretung sämtlicher bestehenden und künftigen Warenforderungen als Abgetreten gelten.

Die Real- oder Sachkredite (Lombardkredit, Sicherungsübereignungskredit, Hypothekar- und Grundschuldkredite)
☻Kredite gegen Rechte an beweglichen Sachen
Der Gläubiger erhält aus dem Vermögen des Schuldners eine zusätzliche Sicherung durch ein unmittelbares Zugriffsrecht aus bestimmte Sachen oder Vermögensrechte. Realkredite sind dinglich gesicherte Kredite.
☻Der Lombardkredit(Faustpfandkredit)
Der Schuldner gibt dem Gläubiger wertbeständige bewegliche Sachen als Pfand. Gläubiger Besitzer und Schuldner Eigentümer. Wenn er seine Schulden gegenüber dem Gläubiger nicht zahlt, dann darf der Gläubiger nach Androhung und nach einer Wartefrist die gepfändeten Sachen versteigern um seine Forderungen aus dem Erlös zu holen
☻Der Sicherungsübereignungskredit
Der Schuldner wird von seinen eigenen Sachen nur Besitzer und das Eigentum wird den Gläubiger überlassen. Sobald er seine Schulden gezahlt hat bekommt er sein Eigentum wieder zurück.

Die Grundpfandkredite
☻Wesen des Grundpfandkredits
Durch Einigung und Eintragung im Grundbuch wird zugunsten des Gläubigers ein Pfandrecht an einer unbeweglichen Sache, d. h. einem Grundstück bestellt. Die Eintragung ersetzt die Übergabe, die ja bei einem Grundstück nicht möglich ist. Eine im Grundbuch eingetragene Belastung eines Grundstückes zur Kreditsicherung gibt dem Gläubiger das Rechts, auf Zwangsvollstreckung in das verpfändete Grundstück zu klagen, wenn der Kredit nicht fristgemäß zurückgezahlt wird.
☻Der Hypothekarkredit
Eintragung eines Pfandrechts an einer unbeweglichen Sache durch Einigung und Eintragung im Grundbuch, wobei das Bestehen oder Entstehen einer persönlichen Forderung vorher nachgewiesen werden muss. Wenn der Gläubiger sein Geld nicht bekommen hat, kann er das Grundstück Zwangsversteigern oder Zwangsverwalten.
●Buchhypothek, die entsteht durch Einigung und Eintragung.
●Briefhypothek, bei der wird zusätzlich ein Hypothekenbrief verlangt, womit man die Hypothek weitergeben könnte.
☻Der Grundschuldkredit
Nur das Grundstück haftet. Belastung eines Grundstücks mit einer bestimmten Geldsumme zugunsten des Berechtigten, der aber auch der Grundstückseigentümer sein kann (Eigentümergrundschuld).

Sonderformen der Finanzierung

Leasing
●Mobilien – Leasing, z. B. Büromaschinen, Kraftfahrzeugen…
●Immobilien – Leasing, z. B. Verwaltungsgebäude, Lagerhallen…

Vorteil
• Bezahlung der mieten aus den laufen erwirtschafteten Erträgen des Mietobjekts.
• Möglichkeit der Anpassung der Mietzeit an die betrieblichen Bedürfnisse.
• Verbesserung der Liquidität.

Nachteil
• Vertragliche Bindung auf mehrere Jahre.
• Anfall sonstiger zusätzlicher Kosten.
• Teuerer Als Eigen- oder Fremdkapital.

9.1.5.2. Factoring
Factoring ist eine besondere Form der Absatzfinanzierung. Diese Art der Fremdfinanzierung besteht im Kauf von Forderungen durch den Factor und ist eine Kombination von Kreditwährung, Dienstleistung und Kreditsicherung.

Vorteil
Dennoch Diskontierung, d. h. sofortige Verfügung über Barwert.
Ausnutzung des Lieferantenskontos.
Verringerung des Kapitalbedarfs.

Nachteil
Neben den Zinsen Abzug einer Provision für die Dienstleistungen der Bank.
Verärgerung einzelner Kunden durch schematisches Einzugsverfahren.

Factoring- Banken kaufen von ihren Kunden offene Forderungen aus Lieferungen und Leistungen. Neben den Zinsen wird eine Factoring- Provision für die Überwachung und Eintreibung der Außenständen und für die Übernahme des Forderungsrisikos berechnet.
Dieses Referat wurde eingesandt vom User: Yüksel



Kommentare zum Referat Finanzierungsformen: