Lerntippsammlung Headergrafik
Linie
Abstandshalter

Suchbegriff:

Edvard Munch-Das kranke Kind - Referat



„Als ich geboren wurde, beeilte man sich, mich notzutaufen, weil man glaubte, ich würde sterben.“

Das ist ein Zitat von dem norwegischen Maler, Edvard Munch, der mit seinem Bild „ Das kranke Kind“ die Kunstgeschichte des 20.Jahrhunderts geprägt hat.
Schon bei seiner Geburt 1863 ist Munchs Lebenserwartung gering und auch seine Kind- und Jugendzeit sind von Krankheit und Tod gezeichnet. Durch Krankenbesuche mit seinem Vater, einem Armenarzt, wird er schon in seinen Kindertagen mit dem Tod konfrontiert. Seine Mutter und Schwester sterben an einer Tuberkuloseinfektion und der Tod seines Vaters stürzt ihn in eine tiefe Krise. Die Angst zu sterben begleitet ihn sein ganzes Leben lang. Seine Eindrücke und Erfahrungen verarbeitet er in seinen Werken.

Bild Edvard Munch

Munch pflegte Freundschaften zu älteren Künstlern seiner Zeit, deren Werke ihm unteranderem auch als Inspiration dienten. Außerdem war er Mitglied der damaligen opponierenden Künstlerjugend.
Aber warum und für was ist gerade Edvard Munch so bekannt geworden?
Um diese Frage zu beantworten, muss man sich zuerst genauer mit der kunstgeschichtlichen Entwicklung und der Stilgeschichte befassen.


„Kein Gemälde hat in Norwegen so viel Ärgernis erregt. – Als ich am Eröffnungstag den Saal betrat, in dem es hing, standen die Menschen dicht gedrängt vor dem Bild – man hörte Geschrei und Gelächter.“
So Edvard Munch über die Reaktionen der

Öffentlichkeit nachdem sein Bild „Das kranke Kind“ zum ersten Mal in Oslo ausgestellt wurde.
Um die negative Rückmeldung auf sein Gemälde zu verstehen, muss man zunächst den zeitgeschichtlichen Hintergrund veranschaulichen.

Zum Ende des 19.Jahrhunderts war die weiterverbreitete Kunstform der Naturalismus. Viele Künstler richteten sich nach den realen Formen und der Struktur der Natur, wobei Gefühle und Ideale vernachlässigt oder gar weggelassen wurden.
Durch sein Bild „ Das kranke Kind“ widersetzt sich Munch alle damaligen künstlerischen Richtlinien.
Er setzt damit die Grundzüge für den Anfang des Expressionismus.

Der Expressionismus, eine Stilrichtung des 20.Jahrhunderts, ist eine Bewegung gegen den Naturalismus. Das Ziel liegt darin, den Betrachter emotional anzusprechen und ihn innerlich zu erschüttern. Der Künstler drückt dabei seine Gefühle in dem Dargestellten aus.


Typische Merkmale sind
- der freie Umgang mit Farbe
- häufige Verwendung von ungemischten Farben
- der freie Umgang mit Form
- Motivreduzierung aufs Wesentliche
- Auflösung der traditionellen Perspektive


Die untere Hälfte des Bildes wird von Gegenständen ausgefüllt. Rechts im Bild lässt sich eine Kommodenecke mit Medizinfläschchen erkennen. Auf der linken Seite sieht man einen Fenstervorhang (blaues Dreieck= Fenster) und ein Tischchen mit halbgefülltem Glas.
Schräg ins Bild herein ragt ein Sessel, in dem ein rothaariges, nach rechts abgewandtes, Mädchen sitzt. Ihr Oberkörper wird von einem übergroßen, weißlichen Kissen gestützt und ihr Unterkörper wird von einer Decke verhüllt. Neben dem Sessel sitzt oder hockt eine Frau tief gebeugt. Die rechte Hand des Mädchens liegt kraftlos auf der Decke, während die linke Hand der Frau zu begegnen scheint.

Die gebeugte Frau stellt Munchs Tante dar,
die schon früh die Mutterrolle in der Familie übernommen hat, da seine Mutter früh verstorben ist.
Dem Modell für das kranke Kind begegnete er bei einem Patientenbesuch seines Vaters. Er fand sie niedergeschlagen über den Schmerz ihres kranken Bruders in einem Sessel sitzend vor.
Das kranke Kind verbindet er dabei mit seinem eigenen Erlebnis seiner sterbenden Schwester.
Als Vorreiter des Expressionismus lassen sich bei Munchs Bild bereits genannte typische stilistische Merkmale aufweisen.

Bei der Entstehung des Bildes hat Munch verschiedene Schichten von Farben verwendet, weil er unzufrieden war und seine Vorstellung des Bildes in seinem Kopf exakt umsetzten wollte. Durch die Schichtungen wird jede Farbe verunreinigt und es entsteht keine Primärfarbe. So weist das Kissen keine reinen weißen Farberscheinungen auf. Im Bildganzen dominieren grüngraue Töne, die das orangefarbene Haar des Mädchens besonders hervorheben und ein Komplementärkontrast deutlich wird.

Das Bild ist somit voller Farbe, die Schichtungen verleihen ihm jedoch einen grauen Schleier.
Ein Hell-Dunkel-Kontrast hebt, durch die dunklen Töne der Gegenstände und die hellen Nuancen der Wand und des Kissens, die zentrale Situation der Köpfe hervor.
Der freie Umgang mit der Form, typisch für den Expressionismus, wird in dem “kranken Kind“ durch undeutliche Umrisse bspw. der Haare deutlich. Munch beschränkt sich größten Teils nur auf die wesentliche Situation.

Nun kommen wir zum Aufbau des Werkes:
Die Gegenstände in den Ecken links und rechts unten bezeichnen die vordere Grenze des Bildraumes. Die Sessellehne grenzt den hinteren Bildraum ab. Rechts wird der Raum durch den Vorhang und ein helles Fensterdrittel abgegrenzt. Links fehlt jegliche Begrenzung. Das Hauptgeschehen liegt bei den beiden Oberkörpern. Die Gegenstände bilden einen festen und stabilen Rahmen.

Unmittelbares Zentrum des Bildes, also im Schnittpunkt der Diagonalen, befindet sich die Schlüssel-Geste: es ist die Stelle an der sich Mutter und Tochter berühren würden und somit Leid und Trost aufeinander stoßen. Dieser Punkt ist jedoch die undeutlichste Stelle des Bildes.

Besonders großes Aufsehen erlangt das Bild durch Kratzspuren, die Munch benutzt, um Kontur und Schattierung hervorzuheben.

Mit Munchs Werk „Das kranke Kind“ gilt er als Bahnbrecher des Expressionismus. Er stirbt im Alter von 81 Jahren und ist heute mit seiner Eigenart und seinem Status schon längst in Europa und in der Welt anerkannt.

Dieses Referat wurde eingesandt vom User: Kathi-Babe



Kommentare zum Referat Edvard Munch-Das kranke Kind: