Lerntippsammlung Headergrafik
Linie
Abstandshalter

Suchbegriff:

Die Erdölentstehung - Referat



Erdöl Entstehung

In den Tiefen der Meere und Seen ist ein kleines Meerestierchen, namens Plankton. Das sind Organismen die im Wasser leben und ihre Schwimmrichtung durch die Wasserströmung vorgegeben wird. In den Tiefen der Meere und Seen gelangt an das tote organische Material kaum Sauerstoff, die Folge: Abgestorbene Plankton kann nicht verwesen.
Seidmente wie Sand und Ton mischen sich mit der Zeit in die Planktonschicht. Es entsteht ein sogenannte Faulschlamm, feinkörniges, unverfestigtes Erdölmuttergestein.

Durch weitere Überlagerung mit Sedimenten verfestigt sich das Muttergestein und wandert in die Tiefe. Druck und Hitze nehmen zu. In einer Tiefe zwischen 1500 und 4000 Metern, bei Temperaturen zwischen 80 Grad Celsius und 150 Grad Celsius herrschen ideale Bedingungen für die Entstehung von Erdöl: Die Bindungen der großen Moleküle des Muttergesteins brechen auf. Es entstehen kleinere Moleküle, die Erdöl-Kohlenwasserstoffe. Aus fester Substanz wird so zähflüssiges Öl.

Der hohe Druck in der Tiefe quetscht das Öl aus dem Muttergestein heraus. Es gelangt in die nächste, poröse Gesteinsschicht. Weil es leichter als Wasser ist, wandert es in den Porengängen, zum Beispiel in Sandstein, nach oben, so lange, bis es in einer "Erdöl-Falle" gefangen wird: Eine undurchlässige Schicht, zum Beispiel Ton oder Salz, verhindert ein weiteres Auftauchen des begehrten Rohstoffes. In einer Art Kuppel sammeln sich im Speichergestein immer mehr Erdöltröpfchen – eine Erdöllagerstätte entsteht.

Erdölvorkommen sind also keine riesigen, unterirdischen Seen, sondern eher poröse Gesteinsschichten, die sozusagen wie ein Schwamm vollgesogen sind mit Erdöl. Die wundersame Verwandlung des Plankton zu dem schwarzen, stinkigen und klebrigen Rohstoff kann zwischen 10.000 und einigen Millionen Jahren dauern. So wie wir ihn aus der Erde holen, erinnert nichts mehr an seinen Ursprung, die Kleinstlebewesen aus Meeren und Seen.
 
Fossile Energieträger sind
Kohle, Erdgas und Erdöl

Erdgas
Erdgas ist ein brennbares Naturgas, dass häufig zusammen mit Erdöl auftaucht, da es auf ähnliche Weise entsteht wie Erdöl.
Erdgase bestehen hauptsächlich aus hochentzündlichem Methan, unterscheiden sich aber in ihrer chemischen Zusammensetzung.
Es dient zur Beheizung von Wohn und Gewerberäumen. Und in kleinem Umfang als Treibstoff für Kraftfahrzeuge.

Biogas
Biogas ist ein brennbares Gas, das durch Vergärung von Biomasse jeder Art entsteht. Es wird in Biogasanlagen hergestellt, wozu sowohl Abfälle als auch nachwachsende Rohstoffe
vergoren werden. Das Gas kann zur Erzeugung von elektrischer Energie, zum Betrieb von Fahrzeugen oder zur Einspeisung in ein Gasversorgungsnetz eingesetzt werden. Für die Verwertung von Biogas ist der Methananteil am wichtigsten, da seine Verbrennung Energie freisetzt.

Methan ist das einfachste Alkan und kommt in der Natur in Sümpfen, Mooren und bei Rindern vor.


Alkane
Alkane sind gesättigte Kohlenwasserstoffe mit der allgemeinen Formel CnH2n+2
Alkane sind:
Methan, Ethan, Propan, Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Nonan, Decan

Methan CH4

 
Vor und Nachteile einer Biogasanlage:
• Steuerbare Leistung - Anpassung an den Bedarf
• Nutzung von erneuerbaren, nachwachsenden, örtlich verfügbaren Rohstoffen
• CO2-neutrale Energieerzeugung

Nachteile:
• Hohe Kosten
• Landfläche geht verloren
• Steigende Produktkosten für Lebensmitteln

Erneuerbare Energien
An erneuerbare Energien gibt es Solarthermie, Fotovolltaik, Geothermie, Windkraft, Wasserkraft, Biogas.
Sie erzeugen auf verschiedene Art und Weise Strom oder Wärme.

Vorteile:
• Nachwachsend
• Fast überall verfügbar
• Kein CO² ausstoß

Nachteile:
• Teuer
• Nicht immer verfügbar
• Eventuell geht Land-/Fläche verloren
• Eventuell Laut

Entstehung Biogas:
Man schüttet Gülle oder Mais in einen großen Trichter, wo weiter unten ein Zerkleinerer ist. Dort wird die Biomasse zerkleinert und in einen Mischbehälter läuft, wo es gemischt und vermengt wird. Danach wird es in den Fermenter getan, wo es erhitzt und kleine Mikroorganismen und zugeführte Bakterien die Biomasse zersetzen, dabei entsteht Methan.

Biogasanlage Hameln:
Archea Biogasanlage in Hessisch oldendorf




Kommentare zum Referat Die Erdölentstehung: