Lerntippsammlung Headergrafik
Linie
Abstandshalter

Suchbegriff:

Der Bauernkrieg 1524-1526 - Referat



Vorab meine Quellen:
- planetwissen.de
- www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1184826/Thomas-Muentzer-und-der-Krieg-der-Bauern#/beitrag/video/1184826/ Thomas-Muentzer-und-der-Krieg-der-Bauern

1. Die Situation der Bauern
2. Weg zum Bauernkrieg
2.1 Spannungen zwischen Herren und Bauern
2.2 Einfluss der Reformation
2.3 Die 12 Artikel
3. Verlauf
4. Gründe für die Niederlage der Bauern
5. Folgen

1. Die Situation der Bauern
- Beginn 16. Jh.: Bevölkerung zu 80% aus Bauern, 3% Adel, verbleibender Rest: Städter
- Bauern mussten Last des Staates tragen:
> finanzierten mit Abgaben den Adel
> politisch bedeutungslos
- wirtschaftliche Situation verschlechterte sich:
Pest war überstanden → Bevölkerungszahl wächst → mehr Menschen bei gleichen zum Leben benötigten Mitteln → Armut
→ dazu kamen Missernten bei dennoch gleichbleibenden hohen Abgaben der Bauern an den Adel

2. Weg zum Bauernkrieg
2.1 Spannungen zwischen Herren und Bauern
- Bauern zu sehr hohen Abgaben bzw. Diensten verpflichtet → wenig zum Leben übrig
- viele Bauern in Leibeigenschaft -> sogut wie kein Mitspracherecht, keine Freiheiten und keine selbstständigen Entscheidungen

2.2 Einfluss der Reformation
- 1520: Martin Luthers “Von der Freiheit eines Christenmenschen” erschien und wurde von den Bauern fälschlicher Weise wie folgt interpretiert:
Bauern fühlten sich unterstützt in ihrem ansinnen, sich von der Leibeigenschaft zu befreien
→ Luther hingegen ist der Meinung, wesentliche Forderungen können / dürfen nicht mit der Bibel begründet werden → sieht Missstände der Bauern zwar, ist aber selbst der Ansicht, dass die Bauern der Obrigkeit zu gehorchen haben

2.3 Die 12 Artikel
- bereits 1524 gab es erste Erhebungen der Bauern in Form von sogenannten “Haufen” (Zusammenschluss von Bauen)
- März 1525: Vertretungen der Bauernschaften treffen sich in Memmingen, wo sie das “göttliche Recht” einführen wollten → fassten ihre Beschwerden / Froderungen in 12 artikeln zusammen → die wichtigsten Inhalte dieser Forderungen:
→ Aufhebung der Leibeigenschften / Milderung der Frondienste
→ freie Wahl des Pfarrers
→ bessere Lebensbedingungen durch z.B. Recht auf Jagd, Fischfang und Abholzung der Wälder (bisther nur die Privilegien des Adels)
- 12 Artikel wurden gedruckt und verbreitet
Unverständnis und Ironie bei den Herren / Bei dem Adel → war(en) nicht kompromissbereit
- Verhärtung der Fronten → erste gewaltsame Auseinandersetzungen
- Bauernkrieg brach aus und verbreitete sich schnell:
→ Bauern organisieren “Haufen”, plündern zu Versorgungszwecken Klöster und stürmen Burgen
→
zunächst keine Gewalt gegen Personen
- am 16.04.1525 schlug Situation um → ertmals Gewalt zeischen Menschen

3. Verlauf
- 16.04.1525: Bauern töten Grafen + Begleiter vor den Toren Weinbergs
Herren waren bereits gerüstet / haben sich vorbereitet
→ “Haufen” der Bauern stehen den Herren der Landfürsten und des Schwäbischen Bundes gegenüber
- erste Schlacht bei Leipheim:
→ Leipheimer Haufen wird besiegt
→ Stadt muss Strafgeld bezahlen
→ Anführer werden hingerichtet
- 14.05.1525, Frankenhausen: eine der bedeutensten Sclachten, bei welcher die Aufständischen unter Thomal Müntzer vollständig durch d. Fürstehheer besiegt wurden
- während mancherorts der Bauernkrieg noch nicht einmal angefangen hat, war er an anderen Orten schon längst vorbei oder noch im Gange
→ Ungleichzeit ist u.a. Ein Grund für das Scheitern der Bauern

4. Gründe für die Niederlage der Bauern
- Unterlegenheit der Bauern (zahlenmäßig)
- Bauern hatten keine Kampferfahrung, sowie Ausrüstung
- schlechte Organisation und fehlende übergeordnete Leitung (wenn überhaupt gab es grobe Absprachen, aber im Großen und Ganzen hat trotzdem jeder getan, was er für richtig empfand)
- verschiedene Sichtweisen der Reformatoren (siehe Referat “Thomas Müntzer und Martin Luther im deutschen Bauernkrieg”) → Bauern waren verunsichert

5. Folgen
- anfangs: “Gemetzel” → viele Bauern hingerichtet oder verstümmelt; ca. 70.000 Bauern starben insgesamt
- Bauern mussten Waffen abgeben und Strafen zahlen / Schadensersatz
- “Rencher Vertrag”: Herren kamen Bauern ein Stück entgegen:
→ Leibeigenschaft aufgehoben
→ Heiratsfreiheit
→ Abschaffung d. Todfallsabgabe
→ Forderungen der 12 Artikel gemildert umgesetzt

Die endgültige Befreiung der Bauern fand jedoch trotzdem erst anfang des 19. Jahrhunderts statt.



Kommentare zum Referat Der Bauernkrieg 1524-1526: