Lerntippsammlung Headergrafik
Linie
Abstandshalter

Suchbegriff:

Bildbeschreibung - Referat



Wann wird eine Bildbeschreibung typischerweise angefertigt?

Das Anfertigen von Bildbeschreibungen ist in der Regel Bestandteil des Deutschunterrichts. Darüber hinaus werden Bildbeschreibungen vor allem in modernen Fremdsprachen und im Kunstunterricht angefertigt. Während die Ziele im Sprachunterricht vor allem im Bereich des Sprachgebrauchs zu finden sind, legt der Kunstunterricht wesentlich stärkeren Wert auf die zu beschreibenden Inhalte, die nicht selten im Anschluss an die Bildbeschreibung interpretiert werden müssen. Allgemein besteht das Ziel einer Bildbeschreibung jedoch darin, das Bild in seiner Gesamtheit zu erfassen und zu beschreiben. Im Rahmen dessen werden auch die wichtigsten Merkmale des Bildes – nach Möglichkeit recht detailliert – beschrieben. Die Bildanalyse, die in der Regel ausschließlich im Kunstunterricht durchgeführt wird, befasst sich wesentlich stärker mit der Bedeutung und der Aussagekraft des Bildes. Diese Analyse geht jedoch über die reine Bildbeschreibung hinaus.

Das Vorbereiten einer Bildbeschreibung

Um das Bild beschreiben zu können, muss der Schüler dieses zunächst eingehend betrachten. Vor der Bildbeschreibung erfolgt somit eine Bildbetrachtung. Im Rahmen dieser Bildbetrachtung sollte das Bild sowohl als Ganzes, als auch im Detail betrachtet werden. Es bietet sich an, auffallende Merkmale des Bildes zu notieren. Während der Bildbetrachtung sollte der Fokus auf dem reinen Anschauen des Bildes liegen – die spätere Beschreibung des Gesehenen ist zu diesem Zeitpunkt unbedeutend. Das Bild muss unvoreingenommen betrachtet werden können.

Sowohl der Gesamteindruck des Bildes, als auch die auffallenden Merkmale müssen notiert werden. Hierbei solltest du Wert darauf legen, auch unscheinbare Merkmale, die dir auffallen nicht zu ignorieren. Jedes Merkmal des Bildes ist prinzipiell bedeutsam.

Nachdem du alle auffallenden Merkmale des Bildes notiert hast, solltest du diese sortieren. Im Rahmen dieses Sortierens wird dir in aller Regel klar werden, in welcher Beziehung zueinander die einzelnen Merkmale stehen. In welche Kategorien du die Merkmale einsortierst bleibt dir überlassen. In den meisten Fällen bietet es sich an, die Kategorien „Informationen“, „Farben“ und „Inhalt“ zu verwenden. Teilweise bieten sich auch andere Kategorien – beispielsweise „Materialien“ oder „Personen“ – an.

Tipp: Einige Bilder fordern eine Betrachtung aus mehreren Perspektiven heraus. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, das Bild während der Betrachtung zu drehen und aus verschiedenen Winkeln
zu betrachten.

Der Aufbau einer Bildbeschreibung

1. Einleitung

Die Einleitung besteht aus allgemeinen Informationen zu dem zu beschreibenden Bild. Neben dem Thema werden die Art des Bildes, der Titel, der Künstler, die Bildquelle und das Datum genannt. Die Einleitung sollte letztendlich somit zum Ausdruck bringen, was auf dem Bild zu sehen ist, um was für ein Bild es sich handelt, wer das Bild wann erschaffen hat und wo du es gefunden hast.

2. Hauptteil:

Im Hauptteil erfolgt die Beschreibung des Bildes. Letztendlich bleibt es dir überlassen, wie du im Rahmen dieser Beschreibung vorgehst. In der Regel werden zunächst die wesentlichen Merkmale des Bildes und anschließend die Details bzw. Besonderheiten beschrieben. Von diesem Aufbau kann jedoch abgewichen werden. Im Hauptteil sollten folgende Fragen beantwortet werden: Aus welcher Perspektive wird das Bild dargestellt? Was sieht man wo? Was ist das zentrale Motiv? Gibt es Nebendarstellungen? Wie ist der Bildaufbau beschaffen? Welcher Stil wurde verwendet? Was fällt darüber hinaus auf?

3. Schluss:

Im Schlussteil wird das Beschriebene knapp zusammengefasst. Falls gefordert wird eine eigene Meinung angegeben.



Kommentare zum Referat Bildbeschreibung: